Posts mit dem Label Maxxis Swampthing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maxxis Swampthing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. November 2013

Reifenpoker

Komme mir fast vor wie in der Formel 1. 
Hab da eine riesige Auswahl an Reifen rumliegen, für jeden Untergrund oder Wetter.
Aber welche nehme ich für diesen Herbst/Winter ?


 Anfangs Oktober entschied ich mich für,

- hinten ; Maxxis Swampthing 2.35"
- vorne ; Maxxis Ingnitor 2.35" LUST

Diese Ausfahrt war aber nicht so zufriedenstellend, der Grip auf dem Vorderrad fehlte irgendwie, in Kurven hatte ich kein vertauen in den Reifen, so dass ich richtig rein liegen könne.  

Wieder zuhause ging die suche nach etwas passendem los, fündig wurde ich bei Michelin.
Den Michelin WildRock'R 2.25" bezog ich über Bike-Import für 26.-SFr.

Der Reifen ist genial !! relativ Leicht mit 715g, Rollt gut (sofern der Luftdruck stimmt (über 1.5bar ;-)). Super Grip auf nassen Wurzeln. Baut breiter als der hintere Swampthing in 2.35. Reinigt sich sehr gut von selbst, bis jetzt hab ich ihn noch voll zu geklebt bekommen. Er wäre auch für das Hinterrad geeignet, da müsste das Profil aber in die andere Richtung schauen, laut Hersteller.




Inzwischen hab einige Ausfahrten mit dieser Reifen Kombo hinter mir, der vordere bleibt auf sicher, beim hinteren bin teils am verzweifeln, auf den Abfahrten Super Grip, aber auf den Uphills/ Strasse klebt, bremst der Swampthing einfach zu sehr. Das hat oder gibt auch gutes "Wadltraining" bis zum Frühjahr...


Von dem Wild Rock'R gibt es auch eine Version in 2.4", welche ich mir auch geholt habe, für den Sommer ( da es den Advantage 2.4" vermutlich nicht mehr geben wird bis dann ??!) Die 2.4" version ist aber stolze 240g schwerer als die 2.25" ??!! Dieser Reifen, trotz Faltbarkeit, steht wie ein Drahtreifen jetzt im Keller und wartet auf den Sommer...


Samstag, 12. Juni 2010

Frühlingsputzete

eine Frühlingsputzete am Bike wäre schon lange nötig gewesen, aber machte meist keinen Sinn, nach jeder ausfahrt sah das Bike dreckig und eingesaut aus.

Da ich aber jetzt einige Veränderungen vornahm, ging es gleich in einem zu, den zum teil noch vom alten Jahr dran klebenden Dreck zu entfernen.

Die größte Veränderung sind die Reifen, mit der, vorne Ardent + hinten Advantage, Bereifung bin ich seit September 2009 unterwegs, dementsprechend sah der hintere Reifen auch etwas abgefahren aus. Auch die Latexmilch im Innern war nicht mehr so ganz frisch, wie sich beim Luftablassen herausstellte.

Der wohl flachste Faltreifen war das Ergebnis :-D
faltreifen

Auf eine Art verkehrte Welt bei mir, durch den Winter mit einer Bereifung für Trockenen Untergrund unterwegs zu sein und jetzt den Sommer durch auf Maxxis Swampthing`s 2.35" zu wechseln. Ich vermisste aber in letzter Zeit etwas den Grip bei den matschigen Verhältnissen und hier in der Gegend gibt es stellen die sind das ganze Jahr feucht bis schlammig, somit könnte der Swampthing eine gute Wahl sein.

Einen weiteres Teil das gewechselt wurde, der Lenker. Nach dem letzten Baumkontakt, kamen teilweise knirschende Geräusche von der Lenkergegend, was einem ein bisschen misstrauisch macht bei den Abfahrten. Deshalb wechselte ich den Lenker vom Cove, einen Race Face Atlas, auf das Altitude. Beim Cove montierte ich einen neuen überbreiten 780mm neuen Lenker.

Da ich da letzens noch die Gravity Dropper umkehrte, kam das Kabel von der Lenkerfernbedienung etwa in bedrengung, vorallem beim einlenken war der Radius etwas eingeschränkt dadurch. Deshalb wechselte ich da auch noch die Hülle und das Kabel. Das ganze scheiterte fast an dem dass ich den von Gravity Dropper mitgelieferten Inbusschlüssel nicht mehr fand, den man bei der Lenkerfernbedienung braucht um das Kabel zu sichern bzw. lösen von den 2 Madenschrauben.

Am Schluss stand wieder ein sauber Weisses Altitude vor mir
Rocky Mountain Altitude 50

Diese Sauberkeit blieb leider wieder nicht von langer Dauer, am Mittag ging es schnell mal auf eine Trainingsrunde

mohn

schauenburgerfluh

swampthing`s im einsatz

Die Swampthing`s machte einen guten eindruck, im matschigen wie aber auch auf Trockenen Steinigen Untergrund, einzig auf der Strasse hinterlässt er ein höheres Fahrtgeräusch und Bremst deutlich spürbar.