Posts mit dem Label Latexmilch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Latexmilch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. März 2016

NoTubes Latex DichtMilch & Topeak JoeBlowFat

Über viele Jahre bin ich jetzt mit Schlauchlos unterwegs, hatte nur wenige Probleme, meist war ich auch selbst schuld, denn es herrschte meist ebbe in den Reifen, die Milch war ausgetrocknet oder gar verklumpt.
Im grossen und ganzen aber sicher noch weniger Probleme, als wenn ich mit Schläuchen unterwegs wäre, da ich meist an der Untergrenze vom möglichen Luftdruck unterwegs bin. Dass heisst, beim 29er x 2.3" waren es meist vorne 1.5 und hinten 1.8bar. Jetzt beim neuen 6Fattie nie über 1bar, immer so bei vorne 0.7-0.85 und hinten 0.85-0.95bar je nach Reifen. Und ganz NEU mit dem FatBike (Vorstellung folgt i'wann mal ;-), sogar um 0.5bar und auch hier Notubes ohne Problem, bei dem Bike hat vor allem beim Gewicht sehr viele Vorteile, wiegt doch solch ein 26x4" Schlauch um die 350-560g je nach Hersteller.




Am meisten bzw. längsten bin ich mit der Stan's NoTubes  Milch unterwegs, meist sah es mit der Zeit  im Innern des Reifen dann solche "Kaktusse". diese bilden sich auch nach kürzester Zeit, wenn mit Hochdruck (Kompressor) den Reifen hoch jagt auf die Felge. Alternative siehe weiter unten !  









Ich bin ja Experimentierfreudig und probier immer wieder neues aus, nicht immer mit gutem erfolg. so auch beim Continental RevoSealant : wird ein brauner Klumpen und übrig bleibt eine Wässrige Flüssigkeit.
Aber immerhin bleibt was flüssiges im Reifen.








Mein neuster Versuch und somit Favorit und eigene Mixtur : 1Becher StansNoTubes & 1 Becher Continental. 

Gibt keine Klumpen und auch keine Kaktusse. Die Milch wird zäher mit der zeit, aber trocknet nicht aus ! 












Nur Kurz probiert und gleich zu beginn schlechte erfahrung gemacht habe ich mit Effeto Mariposa CaffeLatex : die Erste Ausfahrt war nicht soo berauschend, kann auch hier nachlesen.

Das CaffeeLatex verflüchtig sich sehr schnell, gibt auch kleine Kaktusse, aber der Rest klebt eingetrocknet im innern des Reifen, meist schon wenigen 100km.







Wie oben schon angekündigt, hier noch ein gutes stück Plastik. Seit neustem bin ich auch mit ganz breiten Reifen (4") unterwegs, mit meiner normalen Lezyne Pumpe hab ich mir zu beginn fast einen Wolf gepumpt bei diesem grossen Volumen, ausserdem kann man mit einer Normalen Pumpe das Manometer einfach schlecht ablesen, bzw. ist meist schon über dem gewünschten Luftdruck wenn die etwas anzeigt.

Nicht aber so bei der Topeak JoeBlow Fat, welche extra gemacht ist für grosse Volumen und niedrig Druck, geht das Manometer doch nur bis 2bar. Auch ist die Pumpe in letzter Zeit mein Kompressor Ersatz geworden, Mit einem Hub schaufelt die Pumpe solch eine Luftmenge in den Reifen, dass der grösste Wiederstand beim Ventil entsteht.
Beim 3" Reifen ist mein gewünschter Luftdruck (0.9bar) mit mind. 5-6 Stössen erreicht.

Bis jetzt einziger Nachteil den ich an der Pumpe gefunden hab ist der etwas kurze Schlauch.      







Mittwoch, 12. September 2012

Reifenwechsel

Grosse Reifen-Wechsel Woche.

beim Ibex E-Bike :

 Die Bereifung Pannen sicher gemacht. Da bei den vormontierten Schläuchen das Ventil (Presta) nicht abschraubbar war, kamen 2 neue Schläuche von Schwalbe rein + in den Schlauch das neue Blue Doc von Schwalbe. Denn die Schwalbe Marathon Bereifung ist nicht wirklich Durchstich sicher, hatte schon 2 Dornen im Reifen, die mir fast einen Plattfuss verursachten.  60ml bei den schmalen 1.5" Bereifung sollte ausreichend sein, beim Bike ca. 90ml sollten reichen.
Bild Links, Ventil Abschrauben (geht nicht bei allen Presta Schläuchen !!) Bild Rechts, BlueDoc einfüllen, danach Ventil wieder einschrauben, Pumpen, und Fertig.

beim im Altitude : kompletter Reifenwechsel ; da war der hintere Advantage 2.25 auch ziemlich abgefahren, und mit den vorderen versuchen, zuerst Swampthing 2.25 und danach Ardent 2.4, war ich auch nicht glücklich.

Vorne ; siehe Links, Maxxis Medusa 2.1" 574g Faltversion.
Hinten ; siehe Rechts, Maxxis Ignitor 2.1" 444g Faltversion.

Beide Reifen sind recht schmal, auf den ersten blick, aber für die Schlammigen Herbst Fahrten und im Winter genau das richtige. Den Medusa kannte ich bis dato noch nicht, den Ignitor, fuhr ich früher gerne und oft bevor der Advantage kam.

Da aber das NoTubes System bei dem ersten Anlauf nicht funktionieren wollte, verbaute ich vorne wie hinten normale Schläuche und befüllte sie mit Latex Milch (Siehe Oben).

Bei der ersten Ausfahrt am Samstag hatte ich alles, Trockenen Schotter, Feuchter bis Matschiger Boden, und dank den zweien neuen Finken, extzelenter Grip vorne wie hinten.


beim Slayer :  wird auf altbewährtes vertraut.

Vorne ; siehe Links, Maxxis Ardent 2.4"
Hinten ; siehe Rechts, Maxxis Advantage 2.4"

Wobei der vordere Ardent schon eine ganze Saison auf den Stollen hat, wird vielleicht sogar noch eine 2. dazukommen, wenn ihn nichts schlimmes Aufreisst, oder gar Durchlöchert. Bei den beiden breiten Maxxis war es ein kurzes Spiel mit dem Kompressor und etwas Latex Milch die Reifen auf die Felge hoch und dicht zu bekommen.




Hier mal die Latex-Milch Preisliste im Vergleich.

Bei dem neuen BlueDoc von Schwalbe wird komischerweise der Hersteller StanNoTubes genannt

Positive Erfahrungen hab ich bereits mit StansNoTubes/ BlueDoc und  Joe`s NoFlat. Dieses Slime bis 6mm würde mich reizen zu probieren...