Posts mit dem Label Ibex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ibex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Juni 2015

Ibex E-Bike Update Kettenführung

Mein Ibex E-Bike rollt noch immer, wenn auch nicht täglich, aber mind. 1x die Woche kommt es schon noch zum Einsatz. Für den Arbeitsweg nutz ich seit anfangs Jahr auch noch das Awol.

Der Kilometerstand liegt inzwischen bei 8487km bei 314 Betriebsstunden (Juni 2012 - Juni 2015).

Motor und Antrieb machen noch immer wenig, bis gar keine Probleme. Einzig spüre ich des öfter die Temperatur unterschiede, wenn es kalt ist zieht der Motor eher schwach und wenn es Warm zieht oder schiebt er deutlich besser, liegt aber ev. auch am Akku.

Seit ich letztes Jahr im November den kompletten Antrieb erneuerte, das 1.mal auch grosse vordere Kettenblatt und bei Kette und Kassette ist es eh schon das 3.mal (der Verschleiss geht eigentlich noch seit 2012 und bei der Kilometerleistung), habe ich des öfters vorne am grossen Kettenblatt Kettenverlust. Sprich die Kette sprang mir meist beim schalten oder überqueren von den Tramschienen oder kleinen Bordsteinen vom Ritzel. Meist rutschte die Kette zwischen Kettenblatt und HosenschutzRing, mit der Zeit hatte ich so im griff dass ich die Kette wieder während der fahrt mit der Ferse vom Schuh wieder auf das Ritzel leiten konnte, dennoch immer wieder nervend.

Mit dem erstmontiertem originalen Ritzel hatte ich jene Probleme nie, dies war zwar aus schwerem Stahl, und das neue aus Alu ?!?

Die suche nach einer Kettenführung begann dann bald mal. Als erste versucht ich die Kettenführung von Rohloff. Die lies sich aber, egal wie ich sie drehte, nicht schleiffrei montieren. Ich konnte nicht mal meine sehr oft nur letzten unteren 4 Gänge fahren ohne dass die Kette nicht an der Führung bei irgend einem Gang schliff. Wer mal beim Treten nach unten schaut, sieht auch dass Problem, das Kettenblatt ist sozusagen Schwimmend gelagert, deshalb eiert es auch leicht und alles ganz normal, der Fehler liegt nicht dort begraben.

Irgendwann, viele Kettenabwürfe später, schon im Frühling, sah ich den Paul - Comp. Chain Keeper an einem CX Querrad. Zuerst musst ich Marke und Modell herausfinden um was es sich damals auf dem Bild handelte, war nur schlecht erkenntlich, wird das Teil noch produziert ?
Ja !! zum Glück, vor 3 Wochen letztens mal Bestellt, zwischen Bestellung und eintreffen hier lag nicht mal 1 Woche.
Montage am 35mm SattelRohr sehr unproblematisch, justieren und ausrichten dauerte max. 8-10min. inkl. Probefahrt.

Alle Gänge kann ich auch mit dieser nicht komplett schleif Frei fahren, brauch ich auch nicht, fahre, nutze nur sehr selten Gang N°4 meist aber nur 5, 6, 7, 8 & 9.

Paul USA

Paul USA

Paul USA

IBEX Around the Clock 45 mod 2012

Mal sehen wie Lange das Ibex noch bei mir bleibt, in letzter Zeit ist es immer wieder ein ungewohntes fahren, wenn ich von meinen anderen Bikes auf diese wechsle, die 26" Räder kommen mir sooo Klein vor...
bei Specialized wird in nächster Zeit wohl ein neues Turbo kommen, "zwitschern die Vögel von den Dächern", mal schauen was da kommt, mit einem solchen, rollt auf 28", würde sich mein Fuhrpark dann komplett in Specialized Händen befinden.



   

Samstag, 22. März 2014

Bosch E-Bike Akku Defekt

 Seit Juni 2012 bin ich ja mit dem Ibex E-bike unterwegs, das erste Jahr war noch alles Super und wunderbar zum fahren. Es traten nie Probleme, Störungen oder Fehlercodes auf dem Display auf.

Letztes Jahr, 2013, wechselte ich zum neuen Display - Bedieneinheit, da gab es für kurze zeit ein Softwareproblem, bei der Umprogrammierung. Da die neue Ansteuerung nur noch 4 Unterstützungs Moduse kennt.     

So ab Anfang Jahr hat die Akkuleistung stark abgenommen,

Gegen ende hin kam ich nicht mal mehr 25km weit, sprich ich musste auf dem weg nach Basel, schon mit dem Strom haushalten. Mit Eco auf dem Weg ins Büro und nachhause mit Tour/Sport, Turbo nur auf den letzten 3km, lag gerade noch drin. Bei der Spitzengeschwindigkeit kam nicht mehr über 40km/h, wenn überhaupt so hoch dann nur Bergab und mit Rückenwind.
   
Aber Anfang März war dann fertig Lustig, die Akku anzeige hatte noch 2 Balken, kurz vor dem  Wechsel zum letzten Balken, Schaltete die ganze Elektronik auf Verrückt. Heisst ; der Antrieb schaltete einfach selbständig ab, dass fühlte sich an, als würde man gegen eine Mauer fahren. Meist folgte auf dem Display "Pedal entlasten". Was aber nichts half, dass das System wieder in Betrieb kam, meist musste ich Komplett Aus- und neu Ein- schalten. Den Rest vom Heimweg war dann aber nur schleichend möglich, es kam keine Leistung mehr aus dem Akku. Oder das System schaltete sich nach wenigen Metern erneut auf Verrückt und Bockig.

Ich hab den Akku nur gerade 166 mal geladen, siehe 2. Bild, dank meiner Strichliste, welche ich seit kauf vom E-bike führte. Komischerweise gab am Anfang Bosch noch eine Lebensdauer von mind. 500 Akku Ladungen an. Inzwischen finde ich aber dieses Beschreibung nicht mehr ?

Was ich aber weiss, ich bin nicht der einzige, der diese Probleme hatte und bei dem der Akku nicht mal 2 Jahre hielt.

Jetzt mit dem neuen, ( wieder ein 300er Powerpack, NEU, auf Garantie gewechselt ! ) fährt es sich  endlich wieder mal schnell nachhause. Ausserdem habe ich zuhause noch immer mind. 2 Balken von der Akku anzeige, auch wenn ich 3/4 vom Heimweg mit Turbo unterwegs war.  
   

Freitag, 26. Juli 2013

1 Jahr Ibex E-Bike

Letztes Jahr im Juni 2012 legte ich mir das IBEX E-Bike zu.

IBEX  Around the Clock

Inzwischen, 1 Jahr und 1 Monat später, hat sich am Bike selbst vieles an Ausstattung verändert;

- Damals im 2012 gab ja kurz nach dem Kauf einpaar Anpassungen in der Sitzgeometrie sowie Komfort, sprich Vorbau, Lenker und Sattelstützfederung, welche ich übrigens nicht mehr her gebe. Vorallem bei den schlechten bis miserablen Asphaltbedingungen hier zu lande.
- Im August letzten Jahres dann der wechsel der Lichtanlage, die Originale Beleuchtung grenzte fast schon an ein Rechaudkerzchen.
- September 2012, war die Schaltung dran, das schalten mit Shimano war einfach nicht mein Ding. Der Wechsel folgte auf Sram X.9 9-fach inkl. Kassette, den fehlenden Gang zur Shimano 10- fach merkte ich nicht, bei den Ritzelabstufungen blieb fast alles gleich.
- Im April 2013 Wechselte ich auch noch das
Hinterrad. Das Originale Mavic Ride, war mir einfach zu weich, vor allem in schnellen kurven. Zwar nicht bei mir, aber es gibt Leute die killten sogar Speichen und verloren die selbigen ohne es zu merken ;-).
- Immer wieder mal experimentierte ich mit den Lenkern, 1x aus Carbon, 1x etwas weniger Rise, aber zum Schluss bin ich jetzt beim VeloPlus Flowrise six10  (Siehe Rechts >>) gelandet. Ein sehr angenehmer Lenker, bei dem mir endlich nicht immer die Hände/Finger einschlafen.

Updates, die kommen werden im laufe des Jahres, das neue Display mit Fernbedienung und der neue 400er Akku für mehr Reichweite. Leider, oder wegen meines wiederwilligen Speedtriebes, schaffe ich nur ein weg ins Büro und wieder nach hause. Die Distanz 25km, auf dem hinweg meist im Modus  Tour 1 und auf dem Heimweg Sport 2, dann ist der Akku zu 2/3 leer und reicht nicht mehr für einen 2.Tag.

Immer noch gleich sind Rahmen und der Boschantrieb. Das ganze Jahr über hatte ich keine Probleme damit.
Im Winter war die Reichweite an Kilometern nicht ganz so weit wie jetzt im Sommer, aber nur dann wenn der Akku nicht mit in die wärme mit genommen wurde, während das Rad bei kalten Minustemperaturen vor dem Büro ausharren musste.
Am Anfang hatte ich etwas bedenken, da es am vorderen Kettenblatt keine Kettenführung oder ähnliches gab, dass da die Kette öfters vom Ritzel fällt. Aber in der ganzen Einsatz zeit passierte dies nur ein einziges mal.    

Inzwischen ist es zwar etwas mehr als ein Jahr in Betrieb, aber ich wollte unbedingt noch eine Runde Kilometerzahl mit ein beziehen.

Wenn ich aber mein Datenblatt anschaue, bin ich dennoch nur 1 ganzes Jahr gefahren. Denn die Monate Februar und März 2013 waren wegen längerer Krankheit und den kalten Temperaturen, so zu sagen Null-Kilometer-Monate.

Ein wenig Statistik, von einem Jahr Einsatz ;
- 99 mal den Akku aufgeladen.
- 152 mal war das E-Bike im Einsatz.
- am meisten Einsätze, gab es im Okt. `12 + Juli `13 mit je 20
- keine Defekte, nicht mal ein Plattfuss oder der gleichen.
- 3007.4 km gefahren damit

Die Kilometerzahl nimmt im Moment aber rasend zu, alleine jetzt im Mai, Juni und Juli hab ich 1000 km zurück gelegt, schön Wetter und längerer Arbeitsweg sei Dank.
Aussderm wird ja die Umfahrung H2 bis ende 2013 fertig gestellt und deshalb gibt es auf der Rheinstrasse bis Augst/Pratteln ein riesig großes Verkehrschaos, welches sich mit dem Rad locker lässig umfahren lässt.    
 

Mittwoch, 15. August 2012

IBEX E-Bike Update

Mehr als 500km sind schon abgefahren mit dem Ibex E-Bike.
Es gab mittlerweile weitere Veränderungen in der Ausstattung.

 Die originale Lichtanlage ist einfach zu schwach für die 45km/h Version !!

Links : die Ausleuchtung, der Strom kommt vom Akku.
Rechts : Die E3 Supernova E-Bike 6V Lampe vorne.

Die Ausleuchtung reicht bis zu einer geschwindikeit von etwa 25-30km/h, für alles darüber ist die Licht Reichweite zu schwach, auch die Ausleuchtung zu Seite ist sehr begrenzt.    
Bei den ersten Fahrten in der Stockdunklen Nacht, morgens um 4, dachte ich es brenne da ein Rechaud Kerzchen in meiner Lampe.

Es dauerte nicht lange und ich suchte meine alten Teile vom BMC zusammen.

Die B&M Front Lampe, sowie den Shimano Nabendynamo.

Für mich war der Umbau nicht all zu schwer. Bei der alten originalen, knipste ich gleich nach der Lampe das Kabel durch. und verschrumpfte die kabel wasserfest. So dass ich die Lampe, falls das ganz mal zurückbauen möchte, noch an die originalen Kabel, welche durch den Rahmen führen, einfach wieder anhängen könnte.

Beim nächsten Frühdienst war die Freude recht gross, über die weite Sicht nach Vorne und zur Seite, zudem um einiges heller.

Da ich damals noch mit der hinteren originalen Beleuchtung fuhr, zeigt mir das Dispay bei jedem einschalten des Rücklichts ein Error an !!

Ein paar Tage später schraubte ich auch da meine eigene Version an das Bike, mit strom vom Nabendynamo, über dem Nummerschild die E3 Supernova Rückleuchte (leider ohne Standlichtfunktion), auch vom BMC, und darüber ein Rückstrahler mit mit einem einzigen LED Standlicht. Dass ganze zu verkabeln und Funktionsfähig hinzubekommen war ein herausforderung, die sich aber lohnte, aus meiner Sicht.

         

Eine weitere Bastelei; am Akku !!

Am Anfang war das Bike noch relativ leise zu Fahren. Jetzt mit den paar hundert Kilometer klapperte und Quitschte aber immer mehr der Akku. Grund dafür ist die untere Halterung, Der Kunststoffteil ist nur auf ein Aluteil/Rahmenbefestigung geklickt.

Mit etwas Doppelklebeband und Lenkergummi für Tachos am unteren Teil des Akkus lässt sich das Arbeiten, Quitschen und Klappern beheben.


Sonntag, 10. Juni 2012

unter Strom

Am Freitag war es schon soweit, ging schneller als erwartet und ich konnte mein neues E-Bike bei Cello-Velo in Liestal abholen.

Rahmen IBEX Around the Clock, Größe 21",
Antrieb Bosch -Mittelmotor 36V/350W  ... 45km/h Version !! 
Akku Bosch Lithium-Ionen-Akku 36V/8Ah

IBEX  Around the Clock

Von der Ausstattung hab ich geändert :
Bremsen ; von SLX auf XT, (war in der Annahme dass Deore verbaut wären)
Vorbau ; von Swisstech 100mm ca.7° auf Cruise OS 80mm 15° (dem Rücken zu Liebe)
Lenker ; Swisstech Rise 25.4mm auf Titec ELNorte (beim Originalen war einfach in der breite zu wenig Platz um die Schalt, Brems und Bosch- Bedieneinheit nach innen zu schieben, so wie ich das gerne Fahre)
Sattelstütze ; von Swisstech auf USE Federsattelstütze (der Wirbelsäule zu Liebe)

an dem Rest der Ausstattung ist nichts aus zu setzten, die 10-fach SLX Schaltung ist für mich noch etwas gewöhnungsbedürftig, da ich sonst nur Sram gewöhnt bin.

Kleinere Änderungen hab ich bei der Front gemacht, das Schutzblech flattert ab 35km/h im Wind und bei kleinsten Boden Unebenheiten der Massen dass das auf Zeit Nervt. Deshalb hab ich da ein vor montiertes kleines Aluplättchen entfernt, so dass das Schutzblech jetzt höher hängt und etwas Verwindungssteiffer ist.

Auf dem Bild ist noch die Originale Version zu sehen, geändert hab ich es erst nach dem Fotoshooting und Ausfahrt.

E3

 Die Farbe und Schriftzug passte noch besser als ich mir das wünschte und vorstellte. Immerhin kann man ohne Aufpreis aus 12 verschiedenen Farben und diversen Varianten von Logos bzw. Schriftzügen auch in etlichen Farben wählen.

IBEX

Der Verlauf der Geschichte :
- E-Bike Test
- 1 Jahr IBEX E-Bike


Mittwoch, 25. April 2012

Kleiner E-Bike test

Hatte heute die Möglichkeit 2 E-Bikes zu vergleichen, beide in der 45km/h Variante, die da waren

Tour de Suisse Impuls TR
Ibex mit Bosch antrieb

E-Bike test


Meine Meinungen über dies 2 E-Bikes

Das TDS Impulse;
+ der Antrieb ist spürbar leichter, kein ruckeln
+ Unterstützungsstufen sind einfach einstellbar, von 0% - 200% über ein Drehrad am Display
+ mit 2 Akkus ausrüstbar, die Strom spenden
+ Rahmenfarbe wählbar
- das Hohe Gewicht, bei langsamen Fahrten kipp Gefühl
- das Display ist nicht entfernbar
- der Preis, das getestete ca. 5100.-SFr.
- der Antrieb, von TDS entwickelt und anscheinend noch immer nicht fehlerfrei (die neuste Macke sei das beim Ladegerät ?! )  




+ Spürbar leichteres Gesamtgewicht, etwa 4kg im Vergleich zum TDS
+ Preis, je nach Ausstattung und Modell ab 3299.-SFr., das getestete 4199.-SFr. 
+ Bosch Antrieb, wird von mehr als 30 Velo Herstellern damit ausgestattet, Ersatzteile und Qualität Top.
+ Bedien Display entfernbar
+ Akku und Veloschloss haben den selben Schlüssel
+ zeigt die noch möglich fahrbare Reichweite an, auf dem Display 
+ Rahmenfarbe wählbar
- man spürt und hört den Antrieb   
- zwischen 12 verschiedene Unterstützungs Moduse wählbar,  Eco, Tour, Sport, Speed + je drei verschiedene Levels 
-/+ der Riesige "Klotz" unter dem Tretlager, Optisch nicht so der Hit, vorteil; der tiefe Schwerpunkt   

















ich hab mich für das Ibex entschieden...
Der Bosch Antrieb, die Grosse Farbpalette und der Preis haben mich überzeugt...

Dank an Cello-Velo in Liestal fürs Testen


Weiterer Verlauf ;
- Meine Kaufentscheidung
- 1 Jahr IBEX E-bike