Posts mit dem Label br-m785 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label br-m785 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Juli 2015

Shimano XT 2016 BR-M8000 Bremse

In den letzten Wochen, Ausfahrten nervte meine alte Shimano XT Trail am Stumpjumper bei jeder Abfahrt, oder sogar auch nur bei kurzem anbremsen. Die Alte XT ist auch schon in die Jahre gekommen, war sie doch zuvor schon im S-Works Enduro und auch im RM Slayer im Einsatz, von daher ist ein Wechsel auf ein neueres Modell sicherlich ganz in Ordnung. Vor allem die hintere Bremse nervte mich am meisten, die Kolben stellten sich nicht mehr sauber und schnell zurück, auch gutes und mehrfaches Reinigen mit Bremsreiniger brachte keine Besserung.


Den Mehrpreis zu einer XTR wollt ich nicht ausgeben, vor allem ist die XTR gleichfarbig wie die alte XT, Chromfarben, wenn auch die neue nicht wirklich Schwarz ist, eher dunkel Grau-Metalic, aber mir eben vom Farbliche Schema besser ins Bild/Bike passt.

Beim ersten Auspacken viel gleich mal auf das die neue XT 2016 schlanker wurde, die Bremshebel selbst sind nicht mehr aus Alu, und die Schelle, für die Befestigung am Lenker ist mit einem "Push Opem" Button komplett aufklappbar.


Gewicht im Vergleich : Ohne Bremsbeläge, Adapter & Leitungen gekürzt!
alte XT BR-M785      ; vorne 251g hinten 272g
neue XT BR-M8000   ; vorne 240g hinten 258g





 Bei der Montage hat sich nicht viel geändert. Ausser dass die Bremssättel bei den Befestigungsschrauben dünner in der Aufnahme wurden, sprich all meine Originalen 180mm Adapter Schrauben waren zu lang. der Rest ist immer noch eine kleinigkeit, sofern man nicht 2 linke Hände hat. Leitungen länge ich immer selber ab. den Mehrpreis zahle ich nicht extra. Dank meines Alligator's ist das InsertPin einpressen in die Leitung auch schnell und sicher gemacht. Kurz Entlüften, wie immer mit dem kleinen Trichterchen, Griffweite und Freestroke einstellen und Fertig !!

Im Keller hatte ich noch etwas bedenken wegen der KunstoffBremshebel, aber auf dem Trail, mit Handschuhen, spürt man keinen Unterschied mehr. Der Hebel liegt gut am Finger, der Hebelweg fühlt sich weicher an, sprich bei der Alten war er eher Rupig und knarzte etwas, kann aber auch das Alter gewesen sein.

Ich fahre die Bremse wie immer mit Trail Belägen im Mix ; 1 Belag Organisch und 1 Belag Metal. für mich die beste Bremspower in jeder Situation, sei es Nass oder Staubtrocken.

Shimano XT 2016 BR-M8000 Shimano XT 2016 BR-M8000

Dienstag, 21. April 2015

FrühlingsZeit - ServiceZeit : Specialized Camber EVO

Etwas mehr als 1 Jahr im Einsatz war es bis jetzt, sprich 4960km wurden damit ge-schoben, -fahren, -flogen, und -genossen auf unzähligen Trails. Das Jahr hat seine Spuren hinterlassen, am Material, vor allem bei den Bremsen und Innenlager.

Antrieb :
Innenlager, habe ich jetzt ein Schritt in eine andere Richtung gewagt, mit dem neuen Hope Pressfit 46mm Innenlager. Das Lager hat Lagerschalen aus Alu und die Lager aus Edelstahl, bei den hoffe ich die gleiche gute Qualität wie bei den Naben.
Erster Eindruck; Die Kurbel lässt sich deutlich leichter drehen, als zuvor bei einem der Sram Innenlager.
Kette, da bin ich immer noch an meinem 3Kettensystem am testen. Im Moment ist wieder Kette N°1 montiert und läuft, schaltet wie eine Neue. Die Kassette zeigt übrigens dadurch noch keine grösseren  Verschleiss Erscheinungen, schaltete noch auf allen Gängen gleichmässig.
Kettenblatt, einzig dass war hinüber, nach den etlichen Kilometer, dass hörte sich nicht mehr gesund an. Die Kette blieb zwar am Ort wo sie hingehört, also kein Kettenverlust über dass ganze Jahr hinüber, auch nicht gegen Schluss. Aber das Knarzen ging mir einfach zu fest auf den Weckern wenn die Kette auf das Kettenblatt "gezogen" (Schräglauf) wurde. Da ich noch ein XX1 mit 30z für ein anders geplantes Projekt hier zu liegen hatte, wurde dieses halt verbaut. Irgendwann kommt dann doch mal ein schöneres Kettenblatt mit direct Montage ohne den Spider.  


Bremsen :
Bremsbeläge, seit einiger Zeit bin ich ja mit gemischten Belägen unterwegs, sprich von den 2 Belägen pro Bremssattel, ist 1ner Sintered und 1ner Organisch. Nachteil halt ist dass sich der Organische etwas schneller abnutzt.

Bremsscheibe hinten, die war auch durch, die Beläge schliffen schon durch einen Grand-Canyon, auch kein wunder, die Scheibe war zuvor schon im Enduro im Einsatz und etliche 10'000, wenn nicht 100'000hm an Downhills abgebremst.  



Für die kommende Saison hab auch ein Paar Neuteile verbaut.
-Zur Gewichtsreduzierung, vorne und hinten wurden die Schnellspanner der Steckachsen durch SchraubAchsen von CarbonTi verbaut.

X-Lock 15mm RockShox X-Lock CarbonTi 12x142mm

-Für das Fahrwerk verbaute ich ein RockShox Monarch DebonAir, wie auch schon beim Stumpy, und bietet dem Camber ein neues Fahrgefühl, im allgemeinen ist der Dämpfer straffer abgestimmt, der Federweg fühl sich schön gleichmässig genutzt an. Der alte Fox CTD sacke im 1. Drittel vom FW einfach durch. Der RS Monrach muss zwar etwas heftig eingefahren werden, dass habe ich da erst letztens geschafft als ich mit dem Bike den GempenNordTrail fuhr, danach hatte ich ertmals den vollen FW genutzt.


RockShox Monarch DebonAir

-Sitzzone, auch da sitze ich neu auf einem SelleItalia SLR Flow, ohne Loch im Sattel konnte ich nicht mehr fahren, die unterschiede zum Stumpy waren auf langen Touren nicht mehr ertragbar.
An der Sattelstütze hab ich noch das untere Rohr mit 3M Folie beklebt, ergibt dadurch eine schöne schwarze SattelStütze. Die Uptimizer funktioniert noch immer 1A, keine Problem damit, zwar etwas minimales Spiel an der Sattelnase nach Link/Rechts, aber nicht spürbar beim Fahren.


-Pedale, da gab es eine kurzes Intermezzo mit Look S-Track. Nach etlichen Jahren mit CrankBrothers versuchte ich etwas neues, denn meine Mallet Pedale sind meist nicht mehr Original, teilweise hab ich mir selbst da und dort eine U-Scheibe zurecht geschnitzt, so dass die Pedale noch fahrbar sind/waren, da es teilweise einfach zuviel Spiel auf der Achse gab.
Die Look S-Track sind sehr variable Pedale, es gibt div. Kunststoffkörper zum Anschrauben so dass man etwas mehr an Auflagefläche hat. Leider konnte ich bei meinen 2 Paar (1x am Camber & 1x am Stumpy) nirgends eine Bewegungsfreiheit von den versprochenen 3° feststellen. Auch war das Ein- und Ausklicken am Anfang sehr mühsam, es brauchte teils sehr viel Kraftaufwand. Für mich waren diese Pedale nach kürzester Zeit, keine Pedale für Trails und Abfahrten kniffliger stellen. Auch diese Gummipuffer an den Cleats waren nach nur etwa 3 Ausfahrten fast schon durchgekaut.

Inzwischen habe ich in meiner Schatztruhe ein paar alte Schwarze Mallet 2 gefunden und fahre diese wieder am Camber.



Camber EVO '14 IMG_4933

Auf weitere 1000nde Kilometer mit dem Camber, zwar nicht so viele, da dass Stumpy ja auch noch zum Zug kommen soll... 

Dienstag, 27. August 2013

Bremsbelagwechsel Shimano XT BR-M785

Auf der gestrigen Ausfahrt hat sich meine vordere Bremse lautstark zu Wort gemeldet und schreiend nach neuen Belägen verlangt.

So was merkt man, wenn es sich anhört wie Metal auf Metal schleift.
Zu sehen beim Bild rechts, bei der Feder im rechten Eck, zwar nur ein kleiner Hinweis, wäre aber die Abfahrt länger gewesen wäre das nicht mehr bei dem kleinen Kratzer geblieben.
Wenn es ganz dumm geht, man die kratz Geräusche ignoriert und weiter fährt, kann es teuer werden und es braucht nicht nur neue Bremsbeläge sondern auch eine neue Scheibe.

Der verschleiss, siehe Bild links, ist bei mir von einem halben Jahr, 1900km und etwa 40000hm.  


Das wechseln der Beläge ist nicht schwer, sofern man nicht 2 linke Hände hat.
Dazu braucht es sicher mal :
- 3mm Inbusschlüssel
- Spitzzange
- Neue Bremsbeläge, meine Favoriten siehe HIER.
- nützlich ist auch der kleine entlüftungs Trichter mit der Bezeichnung : I-Bleeding-Kit BL-M575
- 1 Reifenheber
und gedult und kein gemurkse...

der Reihe nach :
- Vor- oder Hinter- Rad Ausbauen
- mit der Spitzzange die kleine Sicherungsfeder von der Belagsicherungsschraube entfernen
(je nach Modell ist aber auch nur ein Splint verbaut) an stelle von der Belagsicherungsschraube.
- Alte Beläge entfernen.
- Bremssattel vom alten Bremsstaub reinigen.
- den kleinen Trichter oben am Bremsgriff montieren, siehe Bild, Stöpsel im Trichter inneren Entfernen.
- Beide Kolben am Bremssattel mit dem Reifenheber zurückdrücken.
- Neue Beläge montieren, Vorsicht !! auf die richtige Richtung achten.    
- Splint oder Belagsicherungsschraube inkl. Feder wieder montieren.
- Vorderrad montieren.
- am Bremsgriff Druckpunktkontrolle, Bremshebel 2-3mal ziehen, öl wird wieder zurück in den Bremsghebel laufen, ev. kommen auch ein paar Luftblässchen zum Vorschein.
- Trichter mit dem Stöpsel verschliessen und abschrauben
- Bremshebel mit der Schraube verschliessen und in die richtige Richtung stellen.

Dass sollte es gewesen sein.

Ein Einstellen bzw. neu ausrichten des Bremssattels war bei mir noch nie nötig, nach einem Belagswechsel.

Einen Detailplan für die Montage der Bremse findet man HIER 


Mittwoch, 23. Januar 2013

Shimano "my Blackedition" XT

wenn der Glanz nicht mehr gefällt...

Shimano "my blackedition" XT

danach kam noch 2 schichten Matter Klarlack...

Freitag, 17. August 2012

Bremsbeläge Shimano XT BR-M785



Ein Brems- Belagwechsel bei Shimano XT Trail BR-M785 siehe  >>  HIER.



Fertig mit Gekreische am Altitude, die hintere 160mm Bremsscheibe musste weichen. Nichts half, egal welche Bremsbeläge ich fuhr (Orig. Shimano Organisch mit Kühlrippen / Orig. Shimano Sintered mit Kühlrippen / Swissstop Sintered ohne). Jedes mal wenn die Scheibe auf Temperatur kam, fing das Schreien an. Mit der vorderen 180mm Scheibe hab ich keine Probleme, deshalb jetzt hinten NEU auch mit einer 180er unterwegs.




Desweiteren hier noch meine Erfahrungen von diversen Bremsbeläge.


Swissstop
ohne Kühlrippen
Belag : Sintered
Platte :  Stahl
Preis bei Bike- Import : 29.-SFr.

Absolut giftiger Belag, einmal eingefahren, viel die bessere Bremspower im vergleich zu Organischem Belag.




 Koolstop
 ohne Kühlrippen
 Belag : Organisch
 Platte : Stahl
 Preis bei Bike- Import : 18.40 SFr.
                           
Günstiger Belag, hat mich nicht wirklich überzeugt, auf den ersten  Downhillmetern noch gute Bremswirkung, bei erhöhter Temperatur leichtes Pfeifen. Mit der Zeit immer heftigeres Rubbeln in Verbindung mit Schreien (anders kann man es nicht erklären).  


Shimano F01A Resin / Organisch
mit Kühlrippen
Platte :  Alu
Preis ab : 25.50 SFr.

Shimano F03C / Sintered
mit Kühlrippen
Platte : Alu
Preis ab 34.- SFr.

Für vorne die Organischen und hinten die Sintered, die beste Kombi für lange Abfahrten, hab ich momentan im Slayer im Einsatz. Dank der Kühlrippen absolut nie ein Schleifen bzw. Überhitzen.




Kleiner Trick am Rande; vor der Montage der Beläge, die Seiten mit einer Feile an schrägen; hilft teils gegen leichte Unebenheiten seitens der Scheibe und verhindert auch Quitschen, Vibrieren und Rubbeln.



Mittwoch, 19. Oktober 2011

Shimano XT Trail zum 2.

Schon die 3. Shimano XT Trail bremse die verbaut habe, 2mal bei mir und eine Extern.
Bei mir, nicht etwa weil die erste Defekt oder schlecht war, nein weil Sie so gut ist.

Die erste verbaute ich ja am Altitude, das ist so schön mit dieser Bremse zu fahren, der Bremshebel fühlt sich schön Rund an, spricht super an, sehr gute Bremspower, wenn ich auch nur vo 180/hi 160mm Scheiben verbaut habe.

Die Saint am Slayer musste jetzt halt der XT weichen, die Saint war einfach zu Wartungintensiv, der Belagverschleiss sehr hoch. Zudem funktionierte der Belagnachschub irgendwie nicht oder vermutlich erst wenn der Hebel bis zum Lenker durchgezogen wird.  

Das Entlüften der Shimano XT Trail ist, glaub ich jedenfalls, das einfachste im was es gibt.
Mit diesem Trichter den man auf den Ausgleichsbehälter schraubt bleibt alles sauber, da gibt es keine Ölsaureien mehr wie zum z.b. bei der Saint oder älteren XT.

Shimano XT Trail BR-M785

- siehe >> Bremsbeläge und Erfahrungen meinerseits