Posts mit dem Label shimano werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label shimano werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Juli 2015

Shimano XT 2016 BR-M8000 Bremse

In den letzten Wochen, Ausfahrten nervte meine alte Shimano XT Trail am Stumpjumper bei jeder Abfahrt, oder sogar auch nur bei kurzem anbremsen. Die Alte XT ist auch schon in die Jahre gekommen, war sie doch zuvor schon im S-Works Enduro und auch im RM Slayer im Einsatz, von daher ist ein Wechsel auf ein neueres Modell sicherlich ganz in Ordnung. Vor allem die hintere Bremse nervte mich am meisten, die Kolben stellten sich nicht mehr sauber und schnell zurück, auch gutes und mehrfaches Reinigen mit Bremsreiniger brachte keine Besserung.


Den Mehrpreis zu einer XTR wollt ich nicht ausgeben, vor allem ist die XTR gleichfarbig wie die alte XT, Chromfarben, wenn auch die neue nicht wirklich Schwarz ist, eher dunkel Grau-Metalic, aber mir eben vom Farbliche Schema besser ins Bild/Bike passt.

Beim ersten Auspacken viel gleich mal auf das die neue XT 2016 schlanker wurde, die Bremshebel selbst sind nicht mehr aus Alu, und die Schelle, für die Befestigung am Lenker ist mit einem "Push Opem" Button komplett aufklappbar.


Gewicht im Vergleich : Ohne Bremsbeläge, Adapter & Leitungen gekürzt!
alte XT BR-M785      ; vorne 251g hinten 272g
neue XT BR-M8000   ; vorne 240g hinten 258g





 Bei der Montage hat sich nicht viel geändert. Ausser dass die Bremssättel bei den Befestigungsschrauben dünner in der Aufnahme wurden, sprich all meine Originalen 180mm Adapter Schrauben waren zu lang. der Rest ist immer noch eine kleinigkeit, sofern man nicht 2 linke Hände hat. Leitungen länge ich immer selber ab. den Mehrpreis zahle ich nicht extra. Dank meines Alligator's ist das InsertPin einpressen in die Leitung auch schnell und sicher gemacht. Kurz Entlüften, wie immer mit dem kleinen Trichterchen, Griffweite und Freestroke einstellen und Fertig !!

Im Keller hatte ich noch etwas bedenken wegen der KunstoffBremshebel, aber auf dem Trail, mit Handschuhen, spürt man keinen Unterschied mehr. Der Hebel liegt gut am Finger, der Hebelweg fühlt sich weicher an, sprich bei der Alten war er eher Rupig und knarzte etwas, kann aber auch das Alter gewesen sein.

Ich fahre die Bremse wie immer mit Trail Belägen im Mix ; 1 Belag Organisch und 1 Belag Metal. für mich die beste Bremspower in jeder Situation, sei es Nass oder Staubtrocken.

Shimano XT 2016 BR-M8000 Shimano XT 2016 BR-M8000

Sonntag, 11. Januar 2015

Specialized Awol Custom 2015

Ein Rad für alles, sei es für den Arbeitsweg, Einkaufen, oder vielleicht sogar Ferien. Sowas aufzubauen, dass war mein Plan letztes Jahr. Fasziniert haben mich Bilder vom Awol von Anfang an, als ich die ersten auf Flickr sah. Im Juli 2014 erkundigte ich mich bei meinem Händler über Preise und Lieferdatum. Die Preise waren relativ tief, 1800.- SFr. für Komplett oder 700.-SFr. für Rahmenset. Mit der Auslieferung würde es aber etwas dauern, alle 2014er Modelle waren schon vergriffen. So Bestellte ich mir ein 2015er FrameSet.
Das erste vorangekündigte Auslieferdatum, Sept. 14, wurde verschoben auf Okt.14 dann folgte Nov.14, aber es wurde sogar Dezember 14, bis der Rahmen bei mir stand.

Specialized Awol Comp 2015 Projekt 2015

In der Wartezeit machte ich mir viele Gedanken über den Aufbau, Dropbar (Rennvelo-Lenker) oder Flatbar (wie beim Bike) ? Antrieb, vorne 2-fach oder doch nur 1mal 11 ? Gepäcktransport, vorne, hinten oder beides ? Mit der Zeit kamen dann so einiges an Teile zusammen.
Bei den Laufräder war ich mir schnell einig, Aufbau komplett selbstgemacht. Bei den Felgen griff ich zur ZTR Arch EX, die halten schon im Camber schon alles mit meinem Fahrstil aus, und da geht es etwas härter zu und her. Speichen von Sapim, Nabe vorne; Dynamo von Supernova, Nabe hinten; DT Swiss 240s, sehr variabel in Sachen Freilauf.

Das nächste Kapitel, ist eigentlich ein Reinfall, Lenker und Bremsen.
Ich hätte auf meine Innere stimme hören sollen, welche ganz am Anfang sagte, Aufbau mit mit Flatbar und normalen MTB-Discbremsen. Aber ich lies mich verleiten von den unzähligen Bildern mit Dropbar, zudem kam im Oktober noch die neue Sram Force CX1 auf den Markt, welche mich so schelmisch anlachte und mir zu flüsterte "Kauf-mich-Kauf-mich"...
Nur gab es da eine kleine disharmonie, mit 1mal 11 von der Force CX1 komme ich wohl keinen anstieg hoch, da die Kassette nur gerade 11-32 Zähne hat, geschweige dann noch mit eventuell Gepäck. Die Lösung mit 1x11 wär natürlich die XX1 Kassette mit den 10-42 Zähnen.
Sram schreibt zwar dass die Force CX1 nicht mit der XX1 kompatibel sei, was ja auf die eint oder andere art stimmt, wenn sie direkt so verbauen will. Ich wollte dass natürlich wieder nicht glauben, denn die Schaltwerke unterscheiden sich sich nur minimalst. die Ketten sind so oder so die selben, 11-fach Kassetten sind auch alle gleich breit, also wo liegt der Wurm begraben. Irgendwo im Netz fand ich ein Stork-Quer-Rad mit dem Aufbau von XX1 und Force CX1. Ich bekam den Tipp, ich soll die Finnen der Schaltwerke vergleichen. Und siehe da, die Finne des Force CX Schaltwerks ist etwas kürzer gebaut. Wenn man jetzt diese Finne an das XX1 Schaltwerk baut, kann damit die XX1 Kassette (10-42z) in der Kombination mit den Force CX1 Schalt- und Bremshebel gefahren werden.

Sram XX1 vs. Sram Force CX1 Sram Force CX1 1.Rollout Awol

So sah dann der erste Zwischenstand aus, für die erste kurze Testfahrt. Zwar Funktionierte die Schaltung reibungslos, nur war mir das das ganze einfach viel zu gestreckt, schon nach kürzester Zeit macht sich mein Rücken bemerkbar, wie soll ich damit Stunden auf dem Rad verbringen ?
Entweder es passt von Anfang an, oder halt eben nicht, zum Glück, machte ich diese Erfahrung noch früh genug. Leider waren die Tage nach der Testfahrt noch schmerzvoller. Somit entschied ich mich um zu denken und wieder ab- und zurück zu bauen.

Die suche nach einem passenden Ersatz Lenker endete beim Salsa Bend 2, bei den Bremsen hatte ich noch eine günstige Shimano hier zu liegen, von einem anderen Projekt.
Bis der Lenker aber eintraf verweilte ich mich mit dem Surly Front Rack, en wares Bastelabenteuer, so viele Schrauben und Einzelteile, dazu der Träger selbst mit einem staatlichen Gewicht von 1.134kg

Surly Front Rack Montage Surly Front Rack Montage Surly Front Rack Montage

Die Licht und Elektronik Analage wollte auch noch verbaut werden, welche komplett von Supernova kommt. Zusätzliches Feature der Plug, Akkulader, welcher vom Nabendynamo den Strom abzweigt.
Die ganze Verkabelung wollte ich unauffällig verstecken, am Front-Rack wurde das licht Kabel mit Hilfe von Isolierband gut getarnt umwickelt. Die Verbindung der Kabel und Stecker von Front- und Rücklicht versteckte ich im Steuerrohr, Bastelte mir noch einen Deckel als Spritzschutz für unten an das Steuerrohr.

Supernova The Plug Supernova

Sisifus Arbeit... Verkabelung im Steuerrohr

Noch vor Weihnachten war das "Wunder" vollbracht, alles Funktionierte, Leuchtete, Bremste und schaltete so wie sein sollte. Dann durfte es auch zum Fotoshooting hinhalten...

Specialized Awol Comp 2015 Custom Specialized Awol Comp 2015 Custom Specialized Awol Comp 2015 Custom

the Plug Untitled Brooks

XX1 Specialized Renegade 1.8" Supernova Dynamo

Surly front Rack Supernova Surly front Rack

Das Rad, oder Stealth-Bomber, Militär-Velo oder was auch immer für Namen einem bei dessen Anblick in denn Sinn kommt, fährt sich sehr Bequem, auch dank der Sattelstützfederung von USE Vybe, dem Sattel von Brooks mit dem auch ohne Hoseneinlagen es sich mehrere Stunden fahren lässt. Es Rollt leicht und gut, dank dem Specialized Renegade 1.8" welcher auch noch eine Dämpfung besitzt dank dem Volumen und bietet guten Grip auf der Forstautobahn.

Die ersten 200 Kilometer wurden bereits abgefahren...

Awol on Tour

Weitere unzählige werden folgen...

Links zu weitern Beiträgen vom Awol :

Awol Update N° 1  ; August 2015
Awol Update N° 2  ; Mai 2016


Freitag, 22. März 2013

Feierabendrunde

Feierabendrunde krokus`schchen

Ein solches an Wetter muss man nutzen, da der Wetterbericht für das kommende Wochenende teils schon wieder Regen meldet.

Zum anderen wollte ich noch meine  Restteile welche ich an das Altitude verbaute testen. Immer wieder gut wenn Teile bei einem Bikeaufbau "übrig" bleiben, nicht dass etwas fehlen würde am S-Works, aber das eint oder andere Teil war zu Beginn der Planung halt anderes eingerechnet.

Außerdem bin ich jetzt mit dem Altitude schon seit Oktober 2011 mit dem gleichen Getriebe unterwegs. Die Kette ist in dieser Zeit etwas gewachsen, der Kettenprüfer fiel glatt durch.
Das neue Getriebe fiel etwas leichter aus, alleine bei der Kassette sparte ich 100g und mit den anderen teilen, Lenker, Kette rechnete sich das ganze auf 236g weniger am Altitude. Beim oberen rechten Bild sieht man für was alte Speichen alles nützlich sind, erspart einem die 3. Hand.

Die hintere Bremse hatte auch etwas Erfrischung nötig, zuvor war es immer eine Lotterie, ob und wie ich zum Stillstand kam, deshalb gab es da eine neue Shimano IceTec - 180er Bremsscheibe und ein paar Beläge.      

Mittwoch, 23. Januar 2013

Shimano "my Blackedition" XT

wenn der Glanz nicht mehr gefällt...

Shimano "my blackedition" XT

danach kam noch 2 schichten Matter Klarlack...

Freitag, 17. August 2012

Bremsbeläge Shimano XT BR-M785



Ein Brems- Belagwechsel bei Shimano XT Trail BR-M785 siehe  >>  HIER.



Fertig mit Gekreische am Altitude, die hintere 160mm Bremsscheibe musste weichen. Nichts half, egal welche Bremsbeläge ich fuhr (Orig. Shimano Organisch mit Kühlrippen / Orig. Shimano Sintered mit Kühlrippen / Swissstop Sintered ohne). Jedes mal wenn die Scheibe auf Temperatur kam, fing das Schreien an. Mit der vorderen 180mm Scheibe hab ich keine Probleme, deshalb jetzt hinten NEU auch mit einer 180er unterwegs.




Desweiteren hier noch meine Erfahrungen von diversen Bremsbeläge.


Swissstop
ohne Kühlrippen
Belag : Sintered
Platte :  Stahl
Preis bei Bike- Import : 29.-SFr.

Absolut giftiger Belag, einmal eingefahren, viel die bessere Bremspower im vergleich zu Organischem Belag.




 Koolstop
 ohne Kühlrippen
 Belag : Organisch
 Platte : Stahl
 Preis bei Bike- Import : 18.40 SFr.
                           
Günstiger Belag, hat mich nicht wirklich überzeugt, auf den ersten  Downhillmetern noch gute Bremswirkung, bei erhöhter Temperatur leichtes Pfeifen. Mit der Zeit immer heftigeres Rubbeln in Verbindung mit Schreien (anders kann man es nicht erklären).  


Shimano F01A Resin / Organisch
mit Kühlrippen
Platte :  Alu
Preis ab : 25.50 SFr.

Shimano F03C / Sintered
mit Kühlrippen
Platte : Alu
Preis ab 34.- SFr.

Für vorne die Organischen und hinten die Sintered, die beste Kombi für lange Abfahrten, hab ich momentan im Slayer im Einsatz. Dank der Kühlrippen absolut nie ein Schleifen bzw. Überhitzen.




Kleiner Trick am Rande; vor der Montage der Beläge, die Seiten mit einer Feile an schrägen; hilft teils gegen leichte Unebenheiten seitens der Scheibe und verhindert auch Quitschen, Vibrieren und Rubbeln.



Dienstag, 26. Juni 2012

Schrauberarbeiten

Letztes Wochenende schrien meine vordere Bremsbeläge bei langsamen abwärts Fahrten nach Material.
Auch kein Wunder, denn sie verrichten seit Oktober 2011 ihren dienst, dass heisst ca. 3000km und 50`000hm Abwärts damit "verbremst"...
Die hinteren Bremsbeläge hab ich schon mal im März ersetzt, als ich sie aus versehen mit Öl versifft habe.

Zum Bild ; Links die alten, bei denen ich bald mit der Feder gebremst hätte, Rechts ein Paar neue Beläge.



 Des weiteren hab ich meiner Marzocchi 55 RC3 Gabel eine Service gönnen müssen. Nach einer desaströsen Ausfahrt am Samstag, bei der sie all wie mehr rumzickte, klapperte und knirschte, kam ich mit müh und not nach Hause. 


Eigentlich wollte ich noch an diesem Tag nach Zunzgen zum Del21 Dualslalom Lauf, aber zu der Zeit als ich nachhause kam war eh zu spät noch dort hoch zu fahren.

Deshalb redete ich der Gabel liebevoll zu, sie soll mir ihr inneres Preis geben, damit Sie danach dann wieder mit auf die Ausfahrten und schöne Trails erleben darf. So einfach ist ein Service an der Gabel natürlich nicht. 


Ich frag mich immer wieder, wie Die es fertig bringen, die das Professionell machen, dass da danach das Umfeld nicht, wie bei mir, etliche Öl Flecken den Boden zieren, alles verwendete Werkzeug nach Öl trieft und mind. eine Hose oder T-Shirt versaut wird !?

Detaillierte Zeichnungen von Marzocchi Gabeln gibt es übrigens bei mountainbikes.net unter Tech !!  
Das erleichtert einem ein wenig die Gabel zu verstehen und zu sehen was alles einem erwartet bei einer Zerlegung.

Ich hab meiner 55er RC3 neues Öl spendiert, alles frisch gefettet, die Öl und Staub Dichtungen gereinigt und mit neuem Schmiermittel vollbepackt.

Das Ergebnis, der Riesen Sauerei die übrig blieb im Keller, eine Gabel die besser funktioniert und feiner anspricht als eine Neue !! Zudem sind all die Geräusche die sie vorher von sich gab behoben oder eliminiert, außer das Schlürfen des Öl`s wenn es den Dämpfer durchfließt, aber deshalb Fahr ich ja auch Marzocchi.


Übrigens hat die Gabel ja im Juni ihr 1jähriges bestehen im Slayer, und jetzt nach dem Service hoffentlich nochmals ein Jahr ohne Probleme und weiterhin seidenweichem Ansprechen... 


front    


       

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Shimano XT Trail zum 2.

Schon die 3. Shimano XT Trail bremse die verbaut habe, 2mal bei mir und eine Extern.
Bei mir, nicht etwa weil die erste Defekt oder schlecht war, nein weil Sie so gut ist.

Die erste verbaute ich ja am Altitude, das ist so schön mit dieser Bremse zu fahren, der Bremshebel fühlt sich schön Rund an, spricht super an, sehr gute Bremspower, wenn ich auch nur vo 180/hi 160mm Scheiben verbaut habe.

Die Saint am Slayer musste jetzt halt der XT weichen, die Saint war einfach zu Wartungintensiv, der Belagverschleiss sehr hoch. Zudem funktionierte der Belagnachschub irgendwie nicht oder vermutlich erst wenn der Hebel bis zum Lenker durchgezogen wird.  

Das Entlüften der Shimano XT Trail ist, glaub ich jedenfalls, das einfachste im was es gibt.
Mit diesem Trichter den man auf den Ausgleichsbehälter schraubt bleibt alles sauber, da gibt es keine Ölsaureien mehr wie zum z.b. bei der Saint oder älteren XT.

Shimano XT Trail BR-M785

- siehe >> Bremsbeläge und Erfahrungen meinerseits 

Dienstag, 2. August 2011

2012 Shimano XT Trail

erst kürzlich ist die erste Hälfte des 2011 vorbei gewesen, aber in der Bikebranche heisst das nichts, denn es sind ja jetzt schon 2012er Produkte erhältlich.

2012 Shimano XT

Wo führt das hin ?
nächstes Jahr, gegen Ende 2012 gibt es dann vermutlich schon 2014er Ware zu kaufen...

Freitag, 22. April 2011

Karfreitags Runde

Nur eine Kurze Runde um diverses einzustellen und einzufahren.

karfreitag

Die Hayes war zu wenig Bissig, bei langsamer Fahrt hatte sie zwar gut Biss und die Kraft reichte um zum stehen zu kommen. Aber mit dem Slayer bin ich letzter Zeit teilweise mit etwas mehr Speed unterwegs als mir Lieb ist, und eine gute Bremsanlage die leicht zu dosieren und auch bei längeren Abfahrten immer noch gut packt ist einfach das A(hhh) und O(hhh). Also war der letzte Ausweg nur noch die Shimano Saint.

Shimano Saint

Nach der heutigen kurzen Runde, "wau" was für eine Bremse, da gab es stellen, bei der Abfahrt, nur kurz den Bremshebel angetippt und es folgte ein richtig gute, schnelle, Abbremsung. Keine verkrampften Finger, Müde Handgelenke oder derartiges, völlig entspanntes Runterbolzen :-/