Posts mit dem Label USE Vybe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label USE Vybe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. August 2015

Specialized Awol Comp : Update

Scheint so dass das Awol ein sehr beliebtes Radl ist, noch kein Beitrag von mir wurde soo oft angeklickt, hat sogar das Camber in kürzester Zeit überholt.
Auch im IBC ist ja der "Fred" über das Radl sehr beliebt, was mich als Thread Starter umso mehr freut.

Im Mai hab ich den Entschluss gefasst mein Awol etwas leichtfüssiger zu machen, ist doch das Surly Front Rack mit 1.2kg  kein Leichtgewicht, und an dem lässt es sich am meisten gewicht sparen. Zu dem ich eh meist mit nur einer FrontSeitenTasche unterwegs bin, ist der schwere ChromeStahlTräger einfach überdimensioniert. Der zog zwar alle Blicke auf sich, ist aber nach dem Umbau noch immer so...


Ich suchte einen Träger in der art vom Speedvagen UrbanRacer, nur war dieser dort eine Custom Anfertigung.
All zu viele FrontTräger Hersteller gibt es zum Glück nicht, bei Salsa wurde ich dann mit dem DownUnder HD fündig, welcher mir genau für meine Vorstellungen passte
.
Ausserdem wollt ich die FrontLampe neu anbringen, da hat doch Supernova seit kurzem die HBM im Sortiment, wieder was nicht alltägliches, genau richtig für mich. Einziger Nachteil der Lampe, sie lässt sich NICHT Ausschalten, stört mich aber nicht , so wird mann weniger übersehen, wenn da was WeissGrellesLeutendes daher gefahren kommt.
ein weiterer Nachteil die Lampe lässt sich nicht drehen, das Glas ist geschliffen, für einen perfekten Lichtkegel.



Bei der Lichtanlage war es eigentlich wieder das Ziel die Verkabelung im Steuerrohr
unter zu bringen, ich hatte noch einen alten Syncros Vorbau im Einzelteilelager, der schien mir genau richtig, mit genug Material, Massiv und grossen Öffnungen für die Kabel. Einzig für den Eingang der Kabel in den Vorbau musste ich etwas Hand anlegen, ich hatte aber nie bedenken wegen der Stabilität, da haben wir früher an ganz anderen Orten Löcher in teile gebohrt und dies hielt auch, mehr oder weniger :-/ .


Nur passte mir der Vorbau im Winkel und Länge nicht, fühlte sich einfach zu Lang und Steil an, auch ein paar Fahrten mehr, änderten das wohlfühlen auf dem Rad nicht. So zog ich ich halt wieder in den Keller und bastelte mir den alten Syntace Vorbau ans Rad. Nur konnte ich da die Verkabelung nicht intern unterbringen, der Syntace hat im innern ganz andere Platzverhältnisse. Um die Kabel dennoch schön zu verlegen griff ich zu Spiralband, damit lassen es sich die Kabel schöner verbinden als mit einem dutzend Kabelbinder.




Das neuste Teil welches ich erst gerade letzte Woche verbaut hab, ist vorne eine Kettenführung. Ich hab zwar vollstes vertrauen in das Wolftooth Kettenblatt dass die Kette immer drauf bleibt, beim Stumpy ist sie mir bis jetzt noch nie abhanden gekommen. Aber sicher ist sicher, zudem passt die Führung farblich wie auch von der Bauart ans Rad.

 


IMG_0232 IMG_0239

IMG_0241 IMG_0243

IMG_0233 IMG_0228

Specialized Awol Comp Custom 2015

Links zu weiteren Beiträgen vom Awol : 

Sonntag, 11. Januar 2015

Specialized Awol Custom 2015

Ein Rad für alles, sei es für den Arbeitsweg, Einkaufen, oder vielleicht sogar Ferien. Sowas aufzubauen, dass war mein Plan letztes Jahr. Fasziniert haben mich Bilder vom Awol von Anfang an, als ich die ersten auf Flickr sah. Im Juli 2014 erkundigte ich mich bei meinem Händler über Preise und Lieferdatum. Die Preise waren relativ tief, 1800.- SFr. für Komplett oder 700.-SFr. für Rahmenset. Mit der Auslieferung würde es aber etwas dauern, alle 2014er Modelle waren schon vergriffen. So Bestellte ich mir ein 2015er FrameSet.
Das erste vorangekündigte Auslieferdatum, Sept. 14, wurde verschoben auf Okt.14 dann folgte Nov.14, aber es wurde sogar Dezember 14, bis der Rahmen bei mir stand.

Specialized Awol Comp 2015 Projekt 2015

In der Wartezeit machte ich mir viele Gedanken über den Aufbau, Dropbar (Rennvelo-Lenker) oder Flatbar (wie beim Bike) ? Antrieb, vorne 2-fach oder doch nur 1mal 11 ? Gepäcktransport, vorne, hinten oder beides ? Mit der Zeit kamen dann so einiges an Teile zusammen.
Bei den Laufräder war ich mir schnell einig, Aufbau komplett selbstgemacht. Bei den Felgen griff ich zur ZTR Arch EX, die halten schon im Camber schon alles mit meinem Fahrstil aus, und da geht es etwas härter zu und her. Speichen von Sapim, Nabe vorne; Dynamo von Supernova, Nabe hinten; DT Swiss 240s, sehr variabel in Sachen Freilauf.

Das nächste Kapitel, ist eigentlich ein Reinfall, Lenker und Bremsen.
Ich hätte auf meine Innere stimme hören sollen, welche ganz am Anfang sagte, Aufbau mit mit Flatbar und normalen MTB-Discbremsen. Aber ich lies mich verleiten von den unzähligen Bildern mit Dropbar, zudem kam im Oktober noch die neue Sram Force CX1 auf den Markt, welche mich so schelmisch anlachte und mir zu flüsterte "Kauf-mich-Kauf-mich"...
Nur gab es da eine kleine disharmonie, mit 1mal 11 von der Force CX1 komme ich wohl keinen anstieg hoch, da die Kassette nur gerade 11-32 Zähne hat, geschweige dann noch mit eventuell Gepäck. Die Lösung mit 1x11 wär natürlich die XX1 Kassette mit den 10-42 Zähnen.
Sram schreibt zwar dass die Force CX1 nicht mit der XX1 kompatibel sei, was ja auf die eint oder andere art stimmt, wenn sie direkt so verbauen will. Ich wollte dass natürlich wieder nicht glauben, denn die Schaltwerke unterscheiden sich sich nur minimalst. die Ketten sind so oder so die selben, 11-fach Kassetten sind auch alle gleich breit, also wo liegt der Wurm begraben. Irgendwo im Netz fand ich ein Stork-Quer-Rad mit dem Aufbau von XX1 und Force CX1. Ich bekam den Tipp, ich soll die Finnen der Schaltwerke vergleichen. Und siehe da, die Finne des Force CX Schaltwerks ist etwas kürzer gebaut. Wenn man jetzt diese Finne an das XX1 Schaltwerk baut, kann damit die XX1 Kassette (10-42z) in der Kombination mit den Force CX1 Schalt- und Bremshebel gefahren werden.

Sram XX1 vs. Sram Force CX1 Sram Force CX1 1.Rollout Awol

So sah dann der erste Zwischenstand aus, für die erste kurze Testfahrt. Zwar Funktionierte die Schaltung reibungslos, nur war mir das das ganze einfach viel zu gestreckt, schon nach kürzester Zeit macht sich mein Rücken bemerkbar, wie soll ich damit Stunden auf dem Rad verbringen ?
Entweder es passt von Anfang an, oder halt eben nicht, zum Glück, machte ich diese Erfahrung noch früh genug. Leider waren die Tage nach der Testfahrt noch schmerzvoller. Somit entschied ich mich um zu denken und wieder ab- und zurück zu bauen.

Die suche nach einem passenden Ersatz Lenker endete beim Salsa Bend 2, bei den Bremsen hatte ich noch eine günstige Shimano hier zu liegen, von einem anderen Projekt.
Bis der Lenker aber eintraf verweilte ich mich mit dem Surly Front Rack, en wares Bastelabenteuer, so viele Schrauben und Einzelteile, dazu der Träger selbst mit einem staatlichen Gewicht von 1.134kg

Surly Front Rack Montage Surly Front Rack Montage Surly Front Rack Montage

Die Licht und Elektronik Analage wollte auch noch verbaut werden, welche komplett von Supernova kommt. Zusätzliches Feature der Plug, Akkulader, welcher vom Nabendynamo den Strom abzweigt.
Die ganze Verkabelung wollte ich unauffällig verstecken, am Front-Rack wurde das licht Kabel mit Hilfe von Isolierband gut getarnt umwickelt. Die Verbindung der Kabel und Stecker von Front- und Rücklicht versteckte ich im Steuerrohr, Bastelte mir noch einen Deckel als Spritzschutz für unten an das Steuerrohr.

Supernova The Plug Supernova

Sisifus Arbeit... Verkabelung im Steuerrohr

Noch vor Weihnachten war das "Wunder" vollbracht, alles Funktionierte, Leuchtete, Bremste und schaltete so wie sein sollte. Dann durfte es auch zum Fotoshooting hinhalten...

Specialized Awol Comp 2015 Custom Specialized Awol Comp 2015 Custom Specialized Awol Comp 2015 Custom

the Plug Untitled Brooks

XX1 Specialized Renegade 1.8" Supernova Dynamo

Surly front Rack Supernova Surly front Rack

Das Rad, oder Stealth-Bomber, Militär-Velo oder was auch immer für Namen einem bei dessen Anblick in denn Sinn kommt, fährt sich sehr Bequem, auch dank der Sattelstützfederung von USE Vybe, dem Sattel von Brooks mit dem auch ohne Hoseneinlagen es sich mehrere Stunden fahren lässt. Es Rollt leicht und gut, dank dem Specialized Renegade 1.8" welcher auch noch eine Dämpfung besitzt dank dem Volumen und bietet guten Grip auf der Forstautobahn.

Die ersten 200 Kilometer wurden bereits abgefahren...

Awol on Tour

Weitere unzählige werden folgen...

Links zu weitern Beiträgen vom Awol :

Awol Update N° 1  ; August 2015
Awol Update N° 2  ; Mai 2016