ich bin jetzt schon einige jahre schlauchlos unterwegs, am anfang mit dem system von
Stans NoTubes, mit dem wechsel zum RM Altitude wechselte ich auch beim Schlauchlossystem und dort zu
Joe`s NoFlats. unterschiede gibts nicht all zu grosse, ausser dass der innere flat beim Joe`s etwas breiter ist und deshalb besser dichtet.
da ich mir für das Cove STD jetzt neue Reifen besorgt hatte, wollte ich auch da auf Schlauchlos umsteigen, nachteil bei den breiten DH-Felgen ist dass weder Stans - noch Joe`s flat ausreichend breit sind und abdichten. irgendwo im netz stolperte ich mal über eine selfmade anleitung, find sie aber nicht mehr, deshalb jene anleitung zum selber nach-machen.
Benötigt werden dazu :
- 1 Rolle Klebeband
- 2 24Zoll Schläuche
- 1 Flasche LatexMilch

als erstes wird mit dem klebeband die felge luftdicht verschlossen, das von mir eingesetzte klebeband ist breiter und günstiger als jene bei komplettsets verwendete. ich leiste mir meist 2 umrundungen, so dass lings und rechts der felgenflanke meist auch noch was abgedeckt ist und auch wirklich alles von der ösen-nippel seite her luftdicht ist.

danach kommt der 24Zoll schlauch zum einsatz, leicht aufgepummt, auf die felge, schön mittig ausrichten,

das erleichtert einem das anschliessende aufschneiden, denn da kann man einer linie nachschneiden

nach einer rund schlitzen, sollte es so aussehen

danach den reifen auf einer seite montieren

weiter gehts mit Latexmilch einfüllen, bei neuen reifen nehme ich meiste 2 kleine massbecher statt nur einem. hatte schon reifen welche fast wie ein löchersieb waren

danach kann die 2. reifenseite aufgezogen werden, gegen schluss könnte es teilweise echt anstrengend werden, da ist aber vorsticht geboten mit dem reifenheber

bei mir waren es nur 2 kleinere schlitze die es gab vom reifen hineinhebeln, da ja aber auf der gegenüberliegenden seite noch genügend schlauch hat kann man etwas nachziehen.
mit einer normalen pumpe ging es bis jetzt erst einmal, sonst kommt immer der kompressor zum einsatz zum füllen mit luft, da mind. 4bar ausgangsdruck benötigt wird dass sich der reifen hebt und füllt, falls es klappte ist danach etwas schütteln und shaken angesagt, so dass sich die letzten luftentweichungen mit der latexmilch verschliessen.

bei mir, beim vorderen reifen war alles kein problem, hinten hingegen war der wurm drinn, die 2. reifen seite liess sich einfach nicht hineinhebeln, dementsprechend gabs es auch mehr als 2 kleine schlitze und auch beim pumpen wollte er sich einfach nicht anheben erst mit etwas bösem zureden füllte sich der reifen doch noch mit Luft. kann sein dass da mal ein neuer kompressor her muss.
zum schluss muss nur nach der überhängende schlauch abgeschnitten werden

jene methode mit den schläuchen ist etwas zeitaufwändiger in der monatge, aber aus meiner sicht günstiger, da man für die normalen Flats zwischen 20 bis 30.-SFr. pro rad zahlt und ein 24"er schlauch nur etwa 8.50SFr. komplette NoTubes sets kosten zwischen 100 und 130.-SFr. mit 2 Flats, Latexmilch und Klebeband, welches aber nur für 2 1/2 felgen reicht.
diese version ist nicht vergleichbar mit der von
DT-Swiss welche nur mit UST-reifen gefahren werden kann, beim einsatz mit der Latexmilch kann jeder beliebige reifen gefahren werden.
mich kostet meine version 2 x 8.50SFr., Latexmilch 33.-SFr. und die Rolle Klebe band welche ich schon bei 6 anderen felgen benutzte k.a.
empfohlen wird auch eine anschliessend kurze runde auf dem bike, denn da kann die Latexmilch wirklich in alle ritzen und feinsten löcher stopfen und verschliessen, so dass nich schon nach 1-2Std. danach alle luft wieder draussen ist.