Sonntag, 13. September 2015

Specialized Stumpjumper FSR Expert 6Fattie

schon wieder ein neues Bike, ihr werdet auch denken von mir ? Aber es war eigentlich als Weihnachtsgeschenk an mich selber und 2016er Projekt gedacht. Aber die Speci Fahrer kennen es ja, da gibt es Jahre da werden die Auslieferungen bei Specialized immer wieder rausgezögert und um Monate verschoben, aber nicht dieses Jahr, wenn auch angekündigt war mit Okt./Nov.'15.
Bestellt habe ich es Anfang Juli, es musste wieder schnell gehen, 3Tage, für die Entscheidung welches Modell, so wäre ich einer der ersten der es hätte.
Es ging schneller als erwartet, denn vor 2 Wochen klingelte das Tel. vom LocalDealer, das Bike sei schon da. Na dann ziehen wir halt Weihnachten dieses Jahr etwas vor :-/

Ich nahm das Bike noch im Karton mit, Restaufbau bzw. Umbau von Kleinteilen kann ich so in einem Zug erledigen. Ersparte mir auch einiges an Wartezeit das Rad in den Händen zu halten, im BikeShop ist eh die Hölle los, mit all den Bestellungen für E-Bike's.

Da es leider 2 Monate zu früh ausgeliefert wurde, war ich auch noch nicht so ganz mit der Umbauplanung fertig, bzw. hab mir nicht sehr viel Gedanken gemacht was ich alles ändern möchte, zum Glück eigentlich, vieles wird bleiben, jetzt so nach 2 Wochen herumflitzen...  

Specialized Stumpjumper FSR Expert 6Fattie 2016

Der Rahmen : ist seit langem wieder mal ein richtig schöner, vor allem die Farbgebung, das Rot geht in die Richtung Neon, bei Sonnenschein knallt es ganz schön. Das Grau besteht nur aus Klarlack mit Metallic Splitter von der groben Sorte, glitzert schön und darunter sieht man die Schichten/Lagen  vom Carbon. Dank Carbon Rahmen hält sich das Gewicht auch in grenzen, im Moment 13.3kg (mit leerem Kofferraum und NoTubesSystem)  

Red S Stumpjumper


Das Fahrwerk : Vorne 150mm und Hinten 135mm Federweg die Perfekt auf einander abgestimmt sind. Die Fox Float PP Elite Gabel spricht von der ersten ausfahrt seidenweich an, wenn ich auch 20PSI Druck weniger fahre als vorgegeben. leider nutze ich aber auch dann noch immer nicht den vollen Federweg ? da bin ich von der RS Pike anderes gewohnt. Fox Dämpfer, auch sehr sensibel, hier hingegen nutze ich den vollen FW aus, und das obwohl ich mit dem AutoSAG abgestimmt habe, bis jetzt das erste mal dass das so funktionierte, war bis dato nicht möglich ohne Luftdruck Anpassung per DämpferPumpe.
Was mich ein wenig stört ist die Farbgebung der Gabel, schade das Speci da nicht auch eine mit Kashima Beschichtung verbaut haben.
Aber es wird wohl eh noch eine Gabeländerung geben, vermutlich greif ich wieder zu einer RS Pike.

Front Fox 34 PP Elite 150mm // Boost110mm


Der Antrieb : 1mal 11 mehr brauch ich nicht. wenn ich auch zuerst dachte, dass das 28er Blatt an der Kurbel nicht etwas klein sei ? Aber leider bin ich richtig froh um das kleine, mehr dazu und Fahreindruck. Kurbel ist eine Sram S2200, kommt der Sram X0 Carbon Kurbel sehr nahe. Neu ist eine Lange Achse (101.5mm) verbaut, dies infolge Boost148 Hinterbau und ergibt so einen Kettenlinie von ca. 57mm. Kassette die schwere Modell GX, Schaltwerk X0 und Schalthebel X1  wanderten inzwischen an das alte Stumpy, aus Gewichts- und Hebelfunktions gründen.
die Kettenführung am vorderen Blatt ist eigentlich unnötig, werde ich bei Gelegenheit mal testen ob es auch ohne geht. Ein grobes Kettenrasseln hört man dank des guten Kettenstrebenschutzes nicht, Speci liefert auch noch ein Stück SiliconTape mit, mit dem man die Innenseite der Sitzstrebe bekleben kann.

   
Sram S2000 // Boost 148 // 28z KCNC 12z // Sram XO1


Bremsen : Da kann man nichts falsch machen, Shimano XT Trail 2016, passen farblich sehr gut zum Rahmen mit dem Grau metallic. Außer dass ich mit den Originalen Sintered Belägen ein höllisches Gekreische veranstaltet habe. k.a. die Beläge sehen auch etwas anders aus als meine Sintereden, habe ich inzwischen ausgetauscht und in die Tonne getreten. Bremsscheibe vorne noch auf 180mm verkleinert, 200er brauch ich nicht, unnötiges Gewicht und "wer Bremst, verliert", und um zudem über 35km/h zu kommen gilt schon als Speedrausch bei dem Bike, die Reifen bremsen von sich aus automatisch.

Sitz- und Lenkzone : Sattelstütze, die neue CommandPost IRcc, verfügt über bei dem ersten 2/3 eine Feinrasterung zur Verriegelung und die letzten cm als ganzes stück bis nach unten zu ganzen Absenkung. Der Auslösehebel ist anstelle von einem linken Triggerschalthebel auch in dessen Form und man kann ihn in allen Richtungen Einstellen/Anpassen um die gewünschte Ausrichtung passend zum Daumen zu erhalten.
Sattel SLR Flow, Griffe von Specialized die roten BodyGeometrie und der Syntace Vorbau vom ehemaligen Camber sind schon von Anfang an hier im Einsatz.  

LeftSide

Laufradsatz und Bereifung :  immer wieder mal was neues für mich, so auch in diesem Jahr. 1. 650b Felgengrösse 2. zusätzlich noch das "Plus" (+) als Reifendimension und 3. die Einbaubreiten von vorne 110mm und hinten 148mm. Ergibt Sumarsurum 27.5 x 3.0" Echt Fett die Reifen, und endlos Grip, vor allem wenn, wie ich bis jetzt, mit nur vorne 0.8 und hinten 1.0bar unterwegs war.
die Laufräder kommen eigentlich von DT Swiss, sind halt mit Roval Traverse belabelt, im Grunde handelt sich um 350er Naben und XM481 Felgen mit und das ganze wird von Revolution Speichen gehalten. Steifigkeit und Gewicht sind fürs erste unschlagbar, wenn auch die Felge doch etwas schmal ausfällt für den 3" breiten Reifen.
Laufräder werden mit der Zeit auch noch selbst neu aufgebaut, mit breiterer Felge (um die 50mm) vermutlich in Carbon und noch leichteren Naben.

Bereifung : da sag ich zuerst mal nicht viel, da sind noch Abklärungen mit Specilaized am laufen, aber der hintere Reifen , GroundControll 3", sifft jetzt nach 330km schon voll durch und steht kurz vor einem Reifenschaden an den Seitenwänden.
Da wird wohl noch ein Separater Beitrag folgen auch für zunkünftige Reifen und Tests

Wie Fährt sich dieser "Treker" ? einfach genial !! macht unglaublich spass, Bergab voll die Sänfte, die Reifen dämpfen die kleinen Wurzeln und Steine einfach weg und der Rest machen die 14cm Federweg.  Auch grobe, große Steine oder Fahrfehler, wenn man die Linienwahl mal nicht sauber getroffen hat, kein Problem einfach drüber rollen lassen, die breite der Reifen, fast 8cm !! haben in tiefsten furchen oder auf grossen Steinen auch ihren Halt.
Nachteil !! die breiten Reifen wollen natürlich Bergauf auch rollen bzw. ins Bewegung sein, und das braucht ein paar "Körner" in den Beinen, oder am Abend einen extra Teller Kondition (Kohlenhydrate). Mann könnte natürlich für den Uphill die Reifen voll aufpumpen und für die Abfahrt anpassen, macht mir hier aber keinen Sinn, zudem hat man auch auf ruppigen oder ausgewaschenen Uphills schön Grip. Da kommt auch das 28z Kettenblatt gerade gut, und lässt einem noch viel mehr fahren als sonst schon.            

und zum Schluss ein Kurzes "KnautschzoneReifen" Video ...    
15-09-04 6Fattie













Sonntag, 23. August 2015

Wenn einem die Lust auf Biken abhanden kommt...

Es sollte der schönste Tag der Woche werden, Wettertechnisch, den man geniessen kann wenn man Frei hat. Der Morgen war noch kühl und angenehm, bis kurz vorm Bad Ramsach fuhr ich mit langarm Shirt, der Herbst macht sich nicht nur von der Temperatur her bemerkbar, auch auf den Wiesen zeigen sich die ersten Herbstzeitlosen. Wenn genau hinsieht, der Wald färbt sich auch schon.

IMG_5717

Der Wisenberg war geschafft, die Motivation noch voll da, der nächste Uphill, Belchen, stand an. War schon das 9. mal dieses Jahr da oben, leider wieder mal kein Ausblick in Richtung Süden, zu trüb und die Alpen hüllten sich in Wolken. So ersparte ich mir den Fussweg zur Belchenfluh.

15-08-22_ Belchen zum 9.

Wenigstens gute Aussicht vor der Geissfluh, in Richtung was noch alles geplant war, wobei ich da schon erste Zweifel hatte.

15-08-23

Beim DH nach Langenbruck nervte mich etwas diese umständliche Bezäunung beim Hof Schattenberg, etliche Gatter und Elektrozäune musst ich öffnen, schliessen und obwohl alles offizieller Wanderweg ist da durch. Hatte ich das WirrWar endlich durch, konnte ich es laufen lassen über die Wiesenabfahrt. Kurz und Spitz Langenbruck gequert schon stand der nächste Uphill an, bis zum Hof Bilstein. Auf der Bank am HinterHauberg machte ich verspätete MittagsPause, hatte ich kurz zuvor einen etwas kleinen Hungerrast, zum Glück hatte ich zuhause ein paar ExtraKekse eingepackt.
Nur tat mir diese längere Pause in der Motivation nicht sichtlich gut, standen doch noch 2 1/2 Uphills an, Chellenköpfli - Ulmethöchi - Eichhöchi,  je mehr ich mich gingen liess an der Sonne auf der Bank, je weniger Lust hatte ich auf weiterfahrt.

IMG_0988

Nur war ich an dem Punkt leider am weitesten entfernt von zu hause, ganz ohne Uphill ging es auch nicht, um im schongang nach hause zu kommen. Also überwand ich noch den die vorderi Egg und rollte danach in Richtung Wasserfallen - Sixfeld - Oberdorf.

Ein anderes mal wird mein Vorhaben vielleicht auch besser gelingen, muss mich erst wieder an die langen Touren gewöhnen, waren es doch in der letzten zeit eher kurze Morgenrunden, bei der Sommerhitze.

Dennoch hatte ich am Schluss 74km und 1600hm auf dem GPS und war fast 7h unterwegs.                    

Sonntag, 9. August 2015

Specialized Awol Comp : Update

Scheint so dass das Awol ein sehr beliebtes Radl ist, noch kein Beitrag von mir wurde soo oft angeklickt, hat sogar das Camber in kürzester Zeit überholt.
Auch im IBC ist ja der "Fred" über das Radl sehr beliebt, was mich als Thread Starter umso mehr freut.

Im Mai hab ich den Entschluss gefasst mein Awol etwas leichtfüssiger zu machen, ist doch das Surly Front Rack mit 1.2kg  kein Leichtgewicht, und an dem lässt es sich am meisten gewicht sparen. Zu dem ich eh meist mit nur einer FrontSeitenTasche unterwegs bin, ist der schwere ChromeStahlTräger einfach überdimensioniert. Der zog zwar alle Blicke auf sich, ist aber nach dem Umbau noch immer so...


Ich suchte einen Träger in der art vom Speedvagen UrbanRacer, nur war dieser dort eine Custom Anfertigung.
All zu viele FrontTräger Hersteller gibt es zum Glück nicht, bei Salsa wurde ich dann mit dem DownUnder HD fündig, welcher mir genau für meine Vorstellungen passte
.
Ausserdem wollt ich die FrontLampe neu anbringen, da hat doch Supernova seit kurzem die HBM im Sortiment, wieder was nicht alltägliches, genau richtig für mich. Einziger Nachteil der Lampe, sie lässt sich NICHT Ausschalten, stört mich aber nicht , so wird mann weniger übersehen, wenn da was WeissGrellesLeutendes daher gefahren kommt.
ein weiterer Nachteil die Lampe lässt sich nicht drehen, das Glas ist geschliffen, für einen perfekten Lichtkegel.



Bei der Lichtanlage war es eigentlich wieder das Ziel die Verkabelung im Steuerrohr
unter zu bringen, ich hatte noch einen alten Syncros Vorbau im Einzelteilelager, der schien mir genau richtig, mit genug Material, Massiv und grossen Öffnungen für die Kabel. Einzig für den Eingang der Kabel in den Vorbau musste ich etwas Hand anlegen, ich hatte aber nie bedenken wegen der Stabilität, da haben wir früher an ganz anderen Orten Löcher in teile gebohrt und dies hielt auch, mehr oder weniger :-/ .


Nur passte mir der Vorbau im Winkel und Länge nicht, fühlte sich einfach zu Lang und Steil an, auch ein paar Fahrten mehr, änderten das wohlfühlen auf dem Rad nicht. So zog ich ich halt wieder in den Keller und bastelte mir den alten Syntace Vorbau ans Rad. Nur konnte ich da die Verkabelung nicht intern unterbringen, der Syntace hat im innern ganz andere Platzverhältnisse. Um die Kabel dennoch schön zu verlegen griff ich zu Spiralband, damit lassen es sich die Kabel schöner verbinden als mit einem dutzend Kabelbinder.




Das neuste Teil welches ich erst gerade letzte Woche verbaut hab, ist vorne eine Kettenführung. Ich hab zwar vollstes vertrauen in das Wolftooth Kettenblatt dass die Kette immer drauf bleibt, beim Stumpy ist sie mir bis jetzt noch nie abhanden gekommen. Aber sicher ist sicher, zudem passt die Führung farblich wie auch von der Bauart ans Rad.

 


IMG_0232 IMG_0239

IMG_0241 IMG_0243

IMG_0233 IMG_0228

Specialized Awol Comp Custom 2015

Links zu weiteren Beiträgen vom Awol : 

Mittwoch, 8. Juli 2015

Specialized Camber Expert EVO 29 : Update (ev. das letzte)

Nur ein kleines Update gab es auch an meinem Camber, vor einiger Zeit, eigentlich bei all meinen Bikes, nur liege ich etwas im Rückstand mit Schreiben.

Am Camber hab ich am meisten verschleiss nicht etwa bei Kette und Ritzel, nein es ist glaub dass Innenlager. Inzwischen sind schon 5 Stk. durch. Wie ich schon in Service Zeit Posting schrieb, versuchte ich mich mit einem Hope Innenlager. Leider hielt jenes Lager auch nicht wirklich lang, nach 500km fing auch da die linke Seite an zu klicken. Ich vermute diesmal das es Schaden nahm beim Einbau, HIER ein Video, wie man es machen müsste.  Aber was wenn man nicht genau auf den Hundertstel mm genau das Lager einpresst ? vor allem dieses eine auf der linken Seite, da muss man ja das einzelne grosse in die Lagerschale einpressen, sehr ungünstig in meinen Augen. Wie ich dann beim Ausbau feststellte verkantete sich wohl das Lager minim in der Lagerschale und das löste mit der zeit und Belastung das knarzen und klicken aus. Ach ja es gibt nirgend eine Anleitung wie man dass Innenlager ausbaut, viel spass beim murksen und zerstören des Systems.

Nach dieser Odyssee bestellt ich mir noch etwas teueres, in der hoffnung dass das ein wenig länger halten wird. Das neue Lager kommt von Chris King. Ein Innen Lager von ChrisKing fahre ich ja im Awol, das war zuvor im RM Altitude Jahre lang , seit 2009 !! im Einsatz und läuft noch immer wunder bar, von daher habe ich gute Erfahrungen mit dieser Marke.

So wie ich dass hier so schreibe und merke, dass das Lager schon so lange hält, Frage ich mich wieso ich nicht schon früher zu ChrisKing gegriffen habe, denn mit all den 4 Sram Lager und dem Hope hätte ich mir 2 von den CK Lager geleistet und mir einiges an Zeit in der Werkstatt ersparen können.

Der Einbau vom CK Lager ist auch deutlich einfacher als beim Hope, geht genauso wie eins vom Sram, nur halt sind die Lager und der Aufbau von der viel besseren Qualität.

Mit dem Umbau vom Innenlager habe ich gerade noch ein neues Kettenblatt an die Kurbel geschraubt, kommt von Wolftooth mit 30z, damit wieder 70g (Spider) eingespart.

Wolftooth 30z Wolftooth & ChrisKing PF30

Ausserdem habe ich meinem Camber endlich mal ein schönes S Logo auf dem Steuerrohr gegönnt, dass Orig. in Grau auf Schwarzem Hintergrund erkannt man ja nicht.
Gute und günstige Specialized Decals in allen Farben und Formen bekommt man übrigens bei graphicsdirect.org, Superschnell zwischen Bestellung und Lieferung bis es hier ankam.

Specialized Camber Expert EVO 2014

Und jetzt noch die Erklärung, wieso vllcht das das letzte Update war : Meins ist doch schon etwas durchgeritten, der Rahmen sieht alles andere als Frisch aus, in denn letzten Wochen seit der Veröffentlichung der neuen Stumpjumper 2016 hoffte ich, dass das Camber auch überarbeitet wird.

Und siehe da !! Specialized hat diese Woche die neuen Camber 2016 Modelle aufgeschaltet. Die neuen 29" haben alle 120mm Federweg, das neue Swat-System im Rahmen. Einziger Nachteil, was mir gar nicht passt, ist der Brain Dämpfer in den teureren Modellen, hab es da nicht so gerne wenn sich jemand in meine Dämpferabstimmung mischt und mir vorgibt wann ein Dämpfer voll offen sein darf, aber es gibt ja noch welche Modelle ohne Brain !.

Nachtrag 1 zum Thema Kettenblatt :

Welches Kettenblatt passt auf welche Kurbel ?  schnell und einfach bei Wolftooth vorbeischauen, wird dort gut mit Bildern dargestellt welche Kurbel welches Kettenblatt braucht 

GXP Kettenblatt = wenn die Kurbel eine Lange Welle mit 101.5mm länge hat und grosser ,15.4mm, Spacer verbaut ist.  
BB30 Kettenblatt = wenn die Kurbel eine kurze Welle mit 95mm länge hat und kleiner, 9.1mm Spacer verbaut ist.   

Nachtrag 2 zum Thema Innenlager  : 

Ich kaufe meist bei  r2-bike.com oder bike24.de bei beiden sind die Innenlager zu bekommen.
Beide Shops versenden in der Regel schnell, 2-4 Tage und zuverlässig, sofern die Ware an Lager ist.
Bei R2-Bike zahlte ich den meisten bis jetzt am wenigsten Zoll/Mwst. nach ?!
Bei Bike24 ist die Teile an Lager Übersicht etwas einfacher und genauer einsichtlich. Da Bestell ich letzter Zeit auch öfters in letzter Zeit, wenn dann doch was plötzlich nicht mehr an Lager ist oder nicht mehr Lieferbar kontaktieren die Leute von Bike24 einem meist auch sehr schnell, für Alternativen oder Änderungen in der Bestellung.

Wichtig für die Montage im Camber ist einfach die Bezeichnung >>  PF46-68/73-30
(46 = Innenlager -Rahmendurchmesser / 68/73 = breite / 30 = Achsdurchmesser der Kurbel)

Die Links zu den InnenLager im Einzelnen  :

R2-Bike CK Normal   //  R2-Bike CK Ceramic 
Bike24 CK Normal  //  Bike24 CK Ceramic 




Sonntag, 5. Juli 2015

Der Hitze Ausgewichen

Bei dieser Affenhitze kann und will ich nicht Biken. so dass ich aber dennoch ein paar Kilometer Trails für diese Woche fahren konnte, verlagerte ich meine Touren Samstag und Sonntag in den frühen morgen hinein. Freitag abend noch schnell die Lupine Piko auf den Lenker geschnallt, einen Frosch an die Sattelstütze und den Wecker auf Frühdiesnt gestellt.
Leider war es an beiden Tagen nicht wirklich so wie erhofft kühl und frisch, Samstag lag der Tiefstwert bei 23° am Sonntag nur bei 24°.
Nicht nur mir waren diese Morgenliche Runden zu warm, auch den Wildtieren, in den 2 Tagen, sah ich nur 4 Igel, 2 Füchse und fast schon 2 zutrauliche Bussarde. Vor 1nem Monatn noch in den Ferien, war die Jagdausbeute deutlich ergiebiger, an 1 Morgen : 1 Wildsau, 2 Rehe, 2 Füchse und 2 Kami-Hörnchen.
Allzu lange hielt ich es auch nicht aus, an beiden Tage war ich schon auf dem Gempen Schweissgebadet, so war ich auch an beiden Tagen bereits um 8h wieder zu hause, und konnte mit dort in den Schatten verziehen.

Bilder vom Samstag :

IMG_5508 (1) IMG_5529 (1)

15-07-04 Morning Ride

Bilder vom Sonntag :

IMG_5571 IMG_5579

5h40 & 24°Grad !?! Jägerwegli

Samstag, 4. Juli 2015

Shimano XT 2016 BR-M8000 Bremse

In den letzten Wochen, Ausfahrten nervte meine alte Shimano XT Trail am Stumpjumper bei jeder Abfahrt, oder sogar auch nur bei kurzem anbremsen. Die Alte XT ist auch schon in die Jahre gekommen, war sie doch zuvor schon im S-Works Enduro und auch im RM Slayer im Einsatz, von daher ist ein Wechsel auf ein neueres Modell sicherlich ganz in Ordnung. Vor allem die hintere Bremse nervte mich am meisten, die Kolben stellten sich nicht mehr sauber und schnell zurück, auch gutes und mehrfaches Reinigen mit Bremsreiniger brachte keine Besserung.


Den Mehrpreis zu einer XTR wollt ich nicht ausgeben, vor allem ist die XTR gleichfarbig wie die alte XT, Chromfarben, wenn auch die neue nicht wirklich Schwarz ist, eher dunkel Grau-Metalic, aber mir eben vom Farbliche Schema besser ins Bild/Bike passt.

Beim ersten Auspacken viel gleich mal auf das die neue XT 2016 schlanker wurde, die Bremshebel selbst sind nicht mehr aus Alu, und die Schelle, für die Befestigung am Lenker ist mit einem "Push Opem" Button komplett aufklappbar.


Gewicht im Vergleich : Ohne Bremsbeläge, Adapter & Leitungen gekürzt!
alte XT BR-M785      ; vorne 251g hinten 272g
neue XT BR-M8000   ; vorne 240g hinten 258g





 Bei der Montage hat sich nicht viel geändert. Ausser dass die Bremssättel bei den Befestigungsschrauben dünner in der Aufnahme wurden, sprich all meine Originalen 180mm Adapter Schrauben waren zu lang. der Rest ist immer noch eine kleinigkeit, sofern man nicht 2 linke Hände hat. Leitungen länge ich immer selber ab. den Mehrpreis zahle ich nicht extra. Dank meines Alligator's ist das InsertPin einpressen in die Leitung auch schnell und sicher gemacht. Kurz Entlüften, wie immer mit dem kleinen Trichterchen, Griffweite und Freestroke einstellen und Fertig !!

Im Keller hatte ich noch etwas bedenken wegen der KunstoffBremshebel, aber auf dem Trail, mit Handschuhen, spürt man keinen Unterschied mehr. Der Hebel liegt gut am Finger, der Hebelweg fühlt sich weicher an, sprich bei der Alten war er eher Rupig und knarzte etwas, kann aber auch das Alter gewesen sein.

Ich fahre die Bremse wie immer mit Trail Belägen im Mix ; 1 Belag Organisch und 1 Belag Metal. für mich die beste Bremspower in jeder Situation, sei es Nass oder Staubtrocken.

Shimano XT 2016 BR-M8000 Shimano XT 2016 BR-M8000