Posts mit dem Label Monarch DebonAir RT3 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Monarch DebonAir RT3 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. April 2015

FrühlingsZeit - ServiceZeit : Specialized Camber EVO

Etwas mehr als 1 Jahr im Einsatz war es bis jetzt, sprich 4960km wurden damit ge-schoben, -fahren, -flogen, und -genossen auf unzähligen Trails. Das Jahr hat seine Spuren hinterlassen, am Material, vor allem bei den Bremsen und Innenlager.

Antrieb :
Innenlager, habe ich jetzt ein Schritt in eine andere Richtung gewagt, mit dem neuen Hope Pressfit 46mm Innenlager. Das Lager hat Lagerschalen aus Alu und die Lager aus Edelstahl, bei den hoffe ich die gleiche gute Qualität wie bei den Naben.
Erster Eindruck; Die Kurbel lässt sich deutlich leichter drehen, als zuvor bei einem der Sram Innenlager.
Kette, da bin ich immer noch an meinem 3Kettensystem am testen. Im Moment ist wieder Kette N°1 montiert und läuft, schaltet wie eine Neue. Die Kassette zeigt übrigens dadurch noch keine grösseren  Verschleiss Erscheinungen, schaltete noch auf allen Gängen gleichmässig.
Kettenblatt, einzig dass war hinüber, nach den etlichen Kilometer, dass hörte sich nicht mehr gesund an. Die Kette blieb zwar am Ort wo sie hingehört, also kein Kettenverlust über dass ganze Jahr hinüber, auch nicht gegen Schluss. Aber das Knarzen ging mir einfach zu fest auf den Weckern wenn die Kette auf das Kettenblatt "gezogen" (Schräglauf) wurde. Da ich noch ein XX1 mit 30z für ein anders geplantes Projekt hier zu liegen hatte, wurde dieses halt verbaut. Irgendwann kommt dann doch mal ein schöneres Kettenblatt mit direct Montage ohne den Spider.  


Bremsen :
Bremsbeläge, seit einiger Zeit bin ich ja mit gemischten Belägen unterwegs, sprich von den 2 Belägen pro Bremssattel, ist 1ner Sintered und 1ner Organisch. Nachteil halt ist dass sich der Organische etwas schneller abnutzt.

Bremsscheibe hinten, die war auch durch, die Beläge schliffen schon durch einen Grand-Canyon, auch kein wunder, die Scheibe war zuvor schon im Enduro im Einsatz und etliche 10'000, wenn nicht 100'000hm an Downhills abgebremst.  



Für die kommende Saison hab auch ein Paar Neuteile verbaut.
-Zur Gewichtsreduzierung, vorne und hinten wurden die Schnellspanner der Steckachsen durch SchraubAchsen von CarbonTi verbaut.

X-Lock 15mm RockShox X-Lock CarbonTi 12x142mm

-Für das Fahrwerk verbaute ich ein RockShox Monarch DebonAir, wie auch schon beim Stumpy, und bietet dem Camber ein neues Fahrgefühl, im allgemeinen ist der Dämpfer straffer abgestimmt, der Federweg fühl sich schön gleichmässig genutzt an. Der alte Fox CTD sacke im 1. Drittel vom FW einfach durch. Der RS Monrach muss zwar etwas heftig eingefahren werden, dass habe ich da erst letztens geschafft als ich mit dem Bike den GempenNordTrail fuhr, danach hatte ich ertmals den vollen FW genutzt.


RockShox Monarch DebonAir

-Sitzzone, auch da sitze ich neu auf einem SelleItalia SLR Flow, ohne Loch im Sattel konnte ich nicht mehr fahren, die unterschiede zum Stumpy waren auf langen Touren nicht mehr ertragbar.
An der Sattelstütze hab ich noch das untere Rohr mit 3M Folie beklebt, ergibt dadurch eine schöne schwarze SattelStütze. Die Uptimizer funktioniert noch immer 1A, keine Problem damit, zwar etwas minimales Spiel an der Sattelnase nach Link/Rechts, aber nicht spürbar beim Fahren.


-Pedale, da gab es eine kurzes Intermezzo mit Look S-Track. Nach etlichen Jahren mit CrankBrothers versuchte ich etwas neues, denn meine Mallet Pedale sind meist nicht mehr Original, teilweise hab ich mir selbst da und dort eine U-Scheibe zurecht geschnitzt, so dass die Pedale noch fahrbar sind/waren, da es teilweise einfach zuviel Spiel auf der Achse gab.
Die Look S-Track sind sehr variable Pedale, es gibt div. Kunststoffkörper zum Anschrauben so dass man etwas mehr an Auflagefläche hat. Leider konnte ich bei meinen 2 Paar (1x am Camber & 1x am Stumpy) nirgends eine Bewegungsfreiheit von den versprochenen 3° feststellen. Auch war das Ein- und Ausklicken am Anfang sehr mühsam, es brauchte teils sehr viel Kraftaufwand. Für mich waren diese Pedale nach kürzester Zeit, keine Pedale für Trails und Abfahrten kniffliger stellen. Auch diese Gummipuffer an den Cleats waren nach nur etwa 3 Ausfahrten fast schon durchgekaut.

Inzwischen habe ich in meiner Schatztruhe ein paar alte Schwarze Mallet 2 gefunden und fahre diese wieder am Camber.



Camber EVO '14 IMG_4933

Auf weitere 1000nde Kilometer mit dem Camber, zwar nicht so viele, da dass Stumpy ja auch noch zum Zug kommen soll... 

Samstag, 14. März 2015

Specialized Stumpjumper FSR Comp Carbon 29" 2015

Das Bike war gar nicht geplant, für das 2015 hätte mit dem Awol fertig sein sollen, sprich keine Fuhrpark Erweiterung war geplant.
Aber wie es so ist, es kommt sehr schnell anders als man es erwartet.

Zwar spielte ich letztes Jahr schon mit dem Gedanken mir ein Stumpjumper zu zulegen, mir gefiel aber meist die Farbgestaltung am Rahmen nicht. Und auch im Sept.2014 als ich das erste mal den 2015er Katalog studierte, fiel mir keins auf. Leider war das Rot/Schwarze nicht unter den Abbildungen.

Zu Gesicht bekam ich dieses Modell erst gegen ende November 2014, als ich bei meinem Localdealer mich erkundigte nach dem stand der Lieferung für das Awol.  Da wurde das komplette Bike gerade aus dem Karton gezogen und aufgebaut für die Ausstellung.  Es war wie Liebe auf den ersten Blick, aber ich hatte nur Augen für den Rahmen, alle andere Teile blendete ich aus, und stellte es mir schon vor, mit meinen Lieblings Parts, der Rahmen hat in dieser Farbgebung viel Potenzial. Aber eben mein Budget war eigentlich auf das Awol fixiert. 2-3 Wochen später bei der Abholung des Awol wurde es mir wieder schmackhaft gemacht, das Stumpy, es wurde mir regelrecht unter die Nase geschoben, "Mach doch ne kurze Probefahrt!!" Na Toll !! Ab da war es Definitiv geschehen um mich und das Bike, ich Reservierte mir die "Schwarz/Rote Schönheit"

Abgeholt wurde es im Dezember, und gleich auf die Schlachtbank geführt, siehe Bild oben.
In der Zwischenzeit wurden Parts zusammen gesucht, Bestellt oder auf die Warteliste gesetzt. Viele zukünftige Teile waren aber noch vorhanden vom S-Works Enduro, wie z.b. Bremsen, Vorbau, Lenker und Kurbeln.
Die Alten Teile wurden alle verkauft oder wiederverwendet, wie z.b. die Bremsen die ans Awol montiert wurden.  Der Aufbau war keinesfalls schnell und zog sich bis Anfang Februar hin.

Die Farbgebung war klar, in Rot-Schwarz und ein wenig Weiss, meist nur Schriftzüge.
Die Decals bei der Gabel wie schon oft bestellte ich via SlikGraphics passend zum Rahmen in Rot.

Fahrwerk, Gabel; wie schon im Camber, immer noch voll zufrieden damit, Leistet sehr gute Dienste, die RockShox Pike, mit 140mm, passt auch besser in den Rahmen, also der Übergang zwischen Rahmen und Gabel viel Fliesender, im Gegensatz zur Original verbauten RS Relevation, mit 130mm, die so was von verloren in dem Bike, sah zu Dürr und zu filigran aus.

Auch beim Dämpfer wollte ich etwas anderes Verbauen. Nach etwas Nachforschung, welche eher negativ ausfiel, da dies noch niemand versuchte, bot ich mich halt als Versuchskarnickel an.

Verbaut hab ich einen RockShox Monarch DebonAir RT3, in 197x51mm (Original ist 197x48mm), inkl. AutoSag. Die 3mm mehr Hub ergeben PieMalDaumen ca. 138mm Federweg.
Platz zwischen Hinterbau und Rahmen ist genügend vorhanden bei komplett eingefedertem Dämpfer.

RS Monarch Debonair 197x51mm Wolftooth 30z & Sram X0 BB30

Beim Antrieb, Schaltung hinten, kommt Altbewährtes zum Einsatz, sprich 11-fach von Sram mit X01 Schaltwerk in Rot-Schwarz, die schwarze Kassette X01, und das Tüpfelchen vom i, das vordere Kettenblatt in Schwarz, von Wolf Tooth, eins mit 30 Zähnen für die passende X.0 Kurbel.
Übrigens ging da die Lieferung SuperFix über die Bühne,  zwischen Lieferung und Eintreffen hier, verging nicht mal eine Woche, und das bei Gratisversand, Ohne Versandkosten ! 

Sram X01 Uptimizer ST 125mm

Auch bei der Sattelstütze griff ich zu einer, mit der ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht hab, die Uptimizer von Yep-Components, hier im Stumpy verbaute ich aber die ST-Version, ähnlich wie eine KS LEV von der Kabelführung/Ansteuerung. Nur beim Auslösehebel nahm ich wieder einen von GravityDropper. Die ST-Version unterscheidet sich auch etwas von der HC-Version, der Auslöseweg ist bei der ST nur gefühlt etwa halb solang, es braucht nur kurzes antippen des Hebels und die Stütze senkt, oder hebt sich.  

Ritchey & Syntace Signatur MA

Bei den Laufräder, griff ich diesmal zu Hope Naben, ZTR Arch EX Felgen hinten und ZTR Crest vorne und kompletiert mit Speichen von DT Swiss, den Revolution.

Inzwischen wanderte das Vorderrad aber an das Camber, es war leider nicht das Ziel dass das neue Stumpy, leichter  (12.12kg) wird als das alte Camber (12.3kg), welche erst noch weniger Federweg hat. Auch ist damit mein gewissen etwas beruhigt, dass das Vorderrad jetzt auch mit einer Arch EX Felge sicher dem Einsatz entsprechend halten wird. Die Crest ist immerhin fast 90g leichter als die Arch EX und nicht wirklich eine AM/(Enduro) Felge.  

Specialized FSR Stumpjumper Comp Carbon 29 2015 Custom Specialized FSR Stumpjumper Comp Carbon 29 2015 Custom

So stand es da und warte auf Trails, die geheizt, genossen werden wollen, nur nach den 1-2 ersten Ausfahrten war klar, der Lenker ist mir einen Tick zu schmal und zu Tief, Im Keller lag noch der Sixpack vom Enduro, montiert, und siehe da, ein altbekanntes Fahr und Sitzgefühl stellt sich ein, wie anno dazumal mit, auf, dem Enduro. Die Pedale, CrankBrothers Mallet DH, waren mir auch zu klobig, jetzt ist vorübergehend mal die CB-Mallet-CustomLightVersion vom Camber montiert.
Eventuell wird sich da ein Wechsel der Marke abzeichnen, nach Jahrelangem fahren von CrankBrothers, die nächsten Wochen werden es zeigen, fühlen, Er-fahren... Pedale gibt es leider nicht all zu viele mit Klick, im Gegensatz zu Lenker, Kurbeln oder Vorbauten...  

Stumpy on Trail I Stumpy on Trail II